Festkörperphysik, Tunneln von
Elektronen von/zu einem Supraleiter durch einen Tunnelübergang. Die besonderen
Tunneleffekte entstehen durch das Vorhandensein der Energielücke und die modifizierte Zustandsdichte für
normalleitende Quasiteilchen im Supraleiter.
a) Einteilchen-Tunneln am Kontakt Supraleiter-Normalleiter:
Werden beide Materialien in Kontakt gebracht, so gleicht sich zunächst das
Fermi-Niveau (Fermi-Energie) des Normalleiters der Energie des Grundzustands
nach der BCS-Theorie des Supraleiters an. Elektronen tunneln in den Supraleiter
und kondensieren dort zu Paaren. Legt man nun an den Tunnelkontakt eine
Spannung an, fliesst (bei T
= 0) kein Tunnelstrom. Ist die Spannung so gepolt, dass das Fermi-Niveau des
Normalleiters angehoben wird, kann kein Elektron in den Supraleiter tunneln, da
in der Energielücke keine Zustände vorhanden sind (siehe Abb. 1). Bei
umgekehrter Polung kann ebenfalls kein Elektron in den Normalleiter
hineintunneln, da hier zwar Zustände frei sind, für diesen Prozess jedoch ein
Cooper-Paar aufgebrochen werden müsste, wobei für das zweite, dann freie
Elektron die Energie nicht ausreicht, um es in das Band der Quasiteilchen zu
heben (siehe Abb. 2). Falls die Spannung nun auf
erhöht wird, setzt (bei T
= 0) schlagartig ein sehr steiler Anstieg des Stromes ein, wobei der Anstieg
proportional der Zustandsdichte des Supraleiters ist. (
). Für
sehr grosse Spannungen geht das Spannungs-Strom-Diagramm asymptotisch gegen das
Verhalten eines Tunnelkontaktes Normalleiter-Normalleiter. Bei endlichen
Temperaturen sind im Supraleiter angeregte Teilchen vorhanden, die für einen
schwachen Tunnelstrom auch bei
verantwortlich sind (siehe Abb. 3).
b) Einteilchen-Tunneln am Kontakt Supraleiter-Supraleiter: Im
Prinzip gelten hier ähnliche Verhältnisse wie beim Kontakt
Supraleiter-Normalleiter. Beim Kontakt gleichen sich die BCS-Grundzustände
energetisch an. Der Tunnelprozess selbst ist etwas komplizierter: Zum Aufbrechen
eines Cooper-Paares muss zunächst die Energie aufgewendet werden, und der BCS-Grundzustand
muss um
nach oben verschoben sein, damit das Elektron
in einen freien Zustand hineintunneln kann. Der Tunnelstrom setzt daher (bei T = 0) erst bei
ein. Bei endlichen Temperaturen können auch
hier abgeregte Teilchen aus dem Quasiteilchenband tunneln. Der Tunnelstrom bei T > 0 hat ein kleines Maximum bei
, da bei
dieser Spannung die Kanten der Quasiteilchenbänder zusammenfallen und somit
sehr viele freie besetzbare Zustände vorhanden sind (siehe Abb. 4).
c) Paar-Tunneln am Kontakt Supraleiter-Supraleiter: Bei einer sehr dünnen Tunnelschicht (weak link) reicht die Wellenfunktion eines Supraleiters in den anderen hinein. In diesem Fall können dann auch Cooper-Paare als Ganzes tunneln, was zu einer Kopplung der beiden Wellenfunktionen führt. Zu den hier auftretenden Effekten gehören die Josephson-Effekte bei Josephson-Kontakten.
Das Tunnelexperiment mit einem Supraleiter ist eines der grundlegenden Experimente zum Verständnis und zur Charakterisierung des supraleitenden Zustandes. Über die Strom-Spannungs-Kennlinie ist sowohl Existenz als auch Grösse der Energielücke nachgewiesen, und über den Stromanstieg kann die Zustandsdichte im Quasiteilchenband ausgemessen werden.
Tunneleffekte bei Supraleitern 1: Zustandsdichtediagramm
Tunnelkontakt SL/NL mit . Im SL
BCS-Grundzustand und Quasiteilchenband, im NL Zustandsdichte und Fermi-Niveau
normaler Elektronen. Tunneln ist nicht möglich, da keine Zustände in der
Energielücke des SL.
Tunneleffekte bei Supraleitern 2: Verhältnisse bei anderer Polung. Ein Tunneln ist nicht möglich, da die Energie zum Heben eines Elektrons in das Quasiteilchenband nicht ausreicht.
Tunneleffekte bei Supraleitern 3: Strom-Spannungs-Diagramm für
einen Kontakt zwischen einem Supraleiter (SL) und einem Normalleiter (NL);. a)
normaler Tunnelstrom zwischen NL/NL b) Einsetzen bei bei T=0 c) Tunnelstrom SL/NL bei
(D: Bandlücke des Supraleiters).
Tunneleffekte bei Supraleitern 4: Strom-Spannungs-Diagramm für
einen Kontakt zwischen zwei Supraleitern 1 und 2. a) und b) wie in Abb. 3; c)
Tunnelstrom SL/SL mit kleinem Maximum bei bei
durch Tunneln angeregter Quasiteilchen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.