Elektronik, Halbleiterphysik, elektronischer Anregungszustand im Halbleiter, der durch die Coulomb-Wechselwirkung im Vielteilchensystem der angeregten Elektronen und Löcher bestimmt wird (hochangeregte Halbleiter). Der Zustand Elektron-Loch-Plasma wird durch die effektive Ladungsträgertemperatur T (die höher als die Gittertemperatur sein kann) und die gleichen Dichten von Elektronen und Löchern n beschrieben. Die bei kleinen n dominierenden Exzitonen werden durch Abschirmung aufgebrochen (Mott-Bedingung). Eine einfache Betrachtung ergibt dafür D / aB = 0,84 (D: Debyescher Abschirmradius, aB: Bohrscher Radius des Exzitons).
Die Coulomb-Wechselwirkung im Elektron-Loch-Plasma modifiziert
die Bandstruktur, und zwar verringert sich die Energielücke Eg
durch Austausch- und Korrelationswechselwirkung, näherungsweise für tiefe
Temperaturen. Addiert man dazu die Fermi-Energie EF der Elektronen und
Löcher, die für T = 0 eine entartete Quantenflüssigkeit
(, m*: reduzierte
effektive Masse) bilden, so erhält man das chemische Potential m(n). Für nichtangeregte Halbleiter gilt m = 0.
Durch die Abnahme der Energielücke mit n kann es bei genügend tiefen Temperaturen einen Bereich mit dm / dn < 0 geben, wobei das chemische Potential sogar Werte unterhalb der Exzitonenenergie Ex annimmt. Dann teilt sich das angeregte Volumen in zwei Phasen auf: Ein Exzitonengas (oder Elektron-Loch-Plasma) niedriger Dichte umgibt »Tropfen« einer entarteten Elektron-Loch-Flüssigkeit hoher Dichte n0. Dieser Phasenübergang erster Ordnung (Kondensation in Elektron-Loch-Tropfen) wurde erstmals 1968 von L.V. Keldysch (Moskau) theoretisch erklärt. Oberhalb des kritischen Punktes (nc, Tc) verschwindet der Phasenübergang, und das Exzitonengas geht stetig in das voll ionisierte Elektron-Loch-Plasma über.
Die Plasmafrequenz des Elektron-Loch-Plasmas (, e: Elementarladung, es: (statische) Dielektrizitätskonstante) kann über die Plasma-Resonanz-Reflexion zur direkten Bestimmung von n genutzt werden. In optischen Spektren treten im Abstand von der Hauptlinie schwache Plasmon-Satelliten auf. Im polaren Halbleiter vereinigen sich Plasmon und longitudinales optisches Phonon zu gemischten Moden, die in Raman-Streuung sichtbar gemacht werden können.
Gegenwärtig stellt das Elektron-Loch-Plasma das am besten verstandene Vielteilchensystem in der Festkörperphysik dar. Enge theoretische Beziehungen gibt es zu dotierten Halbleitern, zur Metalltheorie (einkomponentiges Elektronengas) und zur Plasmaphysik (Plasma).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.