Festkörperphysik,
bei stark dotierten Halbleitern auftretendes Reflexionsminimum, meist im
Infraroten. Dieses Minimum erklärt sich aus der komplexen
Dielektrizitätskonstanten , die bei
gleich 1 wird, d.h. das Reflexionsvermögen
verschwindet bzw. wird beim realen Kristall sehr klein. Über die Bestimmung des
Reflexionsminimums wird experimentell die Dichte freier Ladungsträger in einem
Halbleiter gemessen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.