Klassische Mechanik,
Bewegung eines beliebigen Bezugssystems relativ zu einem Inertialsystem
. Ist die Relativbewegung
beschleunigt, so treten Trägheits- oder Scheinkräfte auf. Die absolute
Geschwindigkeit
bezüglich
eines Massepunktes P
mit Ortsvektoren
in
und
in
(
) ist
, wobei
(zeitliche Änderung bzgl.
) die Bewegung in
beschreibt und
sich aus der Translationsgeschwindigkeit
(zeitliche Änderung
bzgl.
) von
bzgl.
und der momentanen Drehung von
um eine durch den Ursprung
gehende momentane Drehachse mit Winkelgeschwindigkeit
zusammensetzt:
. Die absolute Beschleunigung
bzgl.
ergibt sich zu
mit der Beschleunigung von
gegen
:
, der Relativbeschleunigung
und der Coriolis-Beschleunigung
. Während ein Beobachter in
die Kraft
auf P mit Masse
misst, stellt ein Beobachter
in
die Kraft
fest. Die Kräfte
und die Coriolis-Kraft
sind dabei Scheinkräfte;
sie spielen in nichtinertialen Bezugssystemen, z.B. auf der Erde, eine
wesentliche Rolle.
In der Relativitätstheorie ist die Relativbewegung von Bezugssystemen nur durch allgemeine Koordinatentransformationen zu beschreiben. In einem allgemeinen Koordinatensystem wird die Bewegungsgleichung eines kräftefreien Massenpunktes die Gleichung einer Geodäte.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.