Kollektor QuantenmechanikMathematische Methoden und Computereinsatz, 1) Elektrotechnik: Stromwender, Elektromotor.
2) Mathematik: Operator, der aus der Vertauschung des
Produktes zweier Operatoren P1 und P2
hervorgeht. Der Kommutator ist definiert als![]()
Als Beispiel aus der Quantenmechanik seien der Orts- und Impulsoperator und deren Vertauschungsrelation genannt. Aus der Definition des Kommutators lassen sich eine Vielzahl nützlicher Identitäten ableiten:
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
sowie die Jacobi-Identität. Schliesslich gilt das Distributivgesetz
![]()
In der klassischen Mechanik sind für zwei beliebige skalare Funktionen f und g der Koordinaten q und Impulse p sind die Poissonschen Klammern

als spezieller Kommutator definiert. Für sie gelten ebenfalls die obigen Kommutatorbeziehungen.
Schliesslich lässt sich neben dem Kommutator für zwei Operatoren
P1 und P2 der Antikommutator![]()
definieren.
3) Quantenmechanik: Bezeichnung für die Differenz AB - BA der Produkte AB und BA zweier im
allgemeinen nicht vertauschbaren Grössen (d.h. AB ¹ BA) in der Quantentheorie, wie sie z.B. eine Matrix oder
ein Differentialoperator darstellen. Diese Abbildung wird abgekürzt mit der
Schreibweise [A,B] und
die Kommutatorrelation lautet dann: [A,B] = AB - BA. In der Wellenmechanik werden der Teilchenort durch
den Operator x und der Teilchenimpuls durch den
Operator
dargestellt. Der Kommutator der beiden
Operatoren x und p,
,
charakterisiert das Problem der Reihenfolge der Operatoren im Operatorprodukt
und zugleich den engen Zusammenhang der Quantenmechanik mit dem Planckschen
Wirkungsquantum
. Bekannte
Beispiele nicht-kommutierender Matrizen sind die Dirac-Matrizen. Neben dem
Kommutator kennt die Quantentheorie auch einen Antikommutator {A,B} = AB
+ BA. Bei ihm ist im Gegensatz zum Kommutator das
Problem derReihenfolge der Operatoren im Operatorenprodukt irrelevant. Er
spielt eine grosse Rolle in der Dirac-Theorie (Dirac-Gleichung).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon
Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.