A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Monde

Autor
Autor:
Manfred Schönborn

Astronomie und Astrophysik, Trabanten, allgemeine Bezeichnung für die Trabanten der Planeten. Zahlreiche Planeten des Sonnensystems besitzen Begleiter, deren Durchmesser und Massen von Asteroiden bis zur Grösse terrestrischer Planeten schwanken. Allein das System von Erde und Mond sind dabei so ähnlich, dass man bisweilen von einem Doppelplaneten spricht. Lediglich Merkur und Venus besitzen keine Monde, wohingegen sogar Asteroiden einen Mond haben können: Die Raumsonde Galileo entdeckte auf ihrem Weg durch den Planetoidengürtel (Planetoiden) den Mond Dactyl, der den Asteroiden Ida umkreist. Während Erde und Pluto nur einen natürlichen Trabanten besitzen, hat Mars zwei Monde, Jupiter mindestens 16, Saturn mindestens 23; Uranus besitzt 15 und Neptun 8 Monde. Nur ein Teil dieser Begleiter war vor den Vorbeiflügen der Voyager- und Pioneer-Sonden an den Planeten bekannt. Die Aufnahmen dieser Sonden zeigten eine Reihe neuer, zumeist sehr kleiner Objekte, die z.T. als Hirtenmonde wesentlich für die Stabilisierung der Ringsysteme dieser Planeten sind. Ob alle Monde der Planeten bekannt sind, ist jedoch nicht gesichert, da auf Grund ungünstiger Beobachtungspositionen der Satelliten durchaus einige kleinere und weit vom Planeten entfernte Objekte der Beobachtung entgangen sein könnten. Verglichen mit den Planeten sind die meisten Monde nur sehr kleine unregelmässige Körper mit schwacher Oberflächengravitation. Die Grenze zwischen unregelmässig geformten und runden Monden liegt bei etwa 400 km. Auf Grund der geringen Grösse können die meisten Monde auch keine Atmosphäre halten. Ausnahmen sind der Saturnmond Titan und der Neptunmond Triton. Die Satellitenoberflächen sind äusseren und zum Teil auch inneren Einwirkungen ausgesetzt, durch die ihr heutiges Bild geprägt wird. Dazu zählt beispielsweise die Kraterbildung, die auf Einschlägen von Trümmern, die bei der Planetenentstehung übrig blieben, basiert. Innere Prozesse wie die Bildung von Spalten oder Krustenverwerfungen werden durch geologische Prozesse ausgelöst, die auf eine zumindest früher vorhandene innere Wärmequelle der Monde hinweist. Sie besteht entweder im Zerfall radioaktiver Elemente oder ist ein Anzeichen der bei der Akkretion der Körper freigesetzten Wärme. Befindet sich ein Mond in grosser Nähe zu seinem Planeten, kann auch heute noch sein Inneres durch die Gezeitenreibung wenigstens teilweise aufgeschmolzen sein. Dies wird besonders deutlich beim Jupitermond Io, der zu den vulkanisch aktivsten Körpern des Sonnensystems gehört.

Form und Grösse der Monde sowie ihre Umlaufbahnen geben Hinweise auf ihre Entstehungsgeschichte. Regelmässig geformte Körper, die sich auf kreisnahen Bahnen befinden, dürften zeitgleich mit den Planeten entstanden sein, währen unregelmässig geformte Monde, die sich auf eher exzentrischen Umlaufbahnen befinden, die Bruchstücke älterer Körper darstellen, die bei einem grossen Einschlag zertrümmert oder aber im Lauf der Geschichte des Sonnensystems eingefangen wurden. Die meisten Monde weisen eine gebundene Rotation auf, die auf die Gezeitenreibung zurückgeführt wird. Da sich deren Einfluss mit zunehmendem Abstand von den Planeten abschwächt, rotieren äussere Satelliten nicht mehr gebunden. Gezeitenreibung wirkt auch auf die Bahnen der Monde ein. Einerseits werden anfänglich exzentrische Bahnen im Lauf der Zeit zu Ellipsen mit geringer Exzentrizität umgeformt, andererseits werden Satelliten innerhalb des Gezeitenradius allmählich abgebremst und bewegen sich auf den Planeten zu, während Monde ausserhalb dieses Bereiches weiter nach aussen driften. Kommen sie dabei dem Planeten zu nahe, können die Monde durch die Gezeitenkraft zerissen werden. Dieser Prozess wird als Quelle der planetaren Ringe angesehen.

Monde: Monde des Sonnensystems mit gesicherten Daten.

bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Mond

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Planet

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Radius (km)

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Masse (kg)

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

grosse Halbachse (103 km)

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Umlaufperiode (Tage)

bottom-alt: solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Inklination (Grad)

Mond

Erde

1738

7,349 × 1022

    384,4

 27,3

   6,68

Phobos

Mars

   13 ´ 9

1,08 × 1016

       9,377

   0,31891

   1,08

Deimos

Mars

     8 ´ 5

1,8 × 1015

      23,436

   1,26244

   1,79

Io

Jupiter

1821,3

8,933 × 1022

    421,6

   1,769

   0,040

Europa

Jupiter

1565

4,797 × 1022

    670,9

   3,552

   0,470

Ganymed

Jupiter

2634

1,482 × 1023

  1070

   7,154

   0,195

Callisto

Jupiter

2403

1,076 × 1023

  1883

 16,689

   0,281

Metis

Jupiter

    20 ± 10

 

    127,96

   0,295

  »0

Adrastea

Jupiter

    10 ± 10

 

    128,98

   0,298

  »0

Amalthea

Jupiter

   131 ´ 73 ´ 67

 

    181,3

   0,498

   0,40

Thebe

Jupiter

    50 ± 10

 

    221,9

   0,675

   0,8

Leda

Jupiter

      5

 

11 094

238,72

  27

Himalia

Jupiter

    85 ± 10

 

11 480

250,566

  28

Lysithea

Jupiter

    12

 

11 720

259,22

  29

Elara

Jupiter

    40 ± 10

 

11 737

259,652

  28

Ananke

Jupiter

    10

 

21 200

631 R*

147

Carme

Jupiter

    15

 

22 600

692 R*

163

Pasiphae

Jupiter

    18

 

23 500

735 R*

148

Sinope

Jupiter

    14

 

23 700

758 R*

153

Mimas

Saturn

  198,8

0,455 × 1020

    186

    0,942

   1,53

Enceladus

Saturn

  250

0,74 × 1020

    238

    1,37

   0,02

Tethys

Saturn

  530

0,75 × 1020

    295

    1,888

   1,09

Dione

Saturn

  560

10,52 × 1020

    377

    2,737

   0,02

Rhea

Saturn

  765

24,9 × 1020

    527

    4,518

   0,35

Titan

Saturn

2575

1346 × 1020

  1222

  15,95

   0,33

Hyperion

Saturn

  205 ´ 130 ´ 110

 

  1481

  21,28

   0,43

Iapetus

Saturn

  730

18,8 × 1020

  3561

  79,33

   7,52

Phoebe

Saturn

  110 ± 10

 

12954

550

   0,163

Janus

Saturn

  110 ´ 100 ´ 80

 

    151,4

    0,694

   0,007

Epimetheus

Saturn

    70 ´ 60 ´ 50

 

    151,5

    0,695

   0,009

Helene

Saturn

    16

 

    377

    2,737

   0,005

Telesto

Saturn

    15 ´ 12,5 ´ 7,5

 

    295

    1,888

  »0

Calypso

Saturn

    15 ´ 8 ´ 8

 

    295

    1,888

  »0

Pandora

Saturn

    55 ´ 45 ´ 35

 

    141,7

    0,629

   0,0042

Prometheus

Saturn

    70 ´ 50 ´ 40

 

    139,4

    0,613

   0,0024

Atlas

Saturn

    20 ´ 10

 

    137,7

    0,602

  »0

Pan

Saturn

    10

 

    133,583

    0,575

 

Miranda

Uranus

  240 ´ 234,2 ´ 232,9

0,659 × 1020

    129,8

    1,413

   4,22

Ariel

Uranus

  581,1 ´ 577,9 ´ 577,7

13,53 × 1020

    191,2

    2,520

   0,31

Umbriel

Uranus

  584,7

11,72 × 1020

    266,0

    4,144

   0,36

Titania

Uranus

  788,9

35,27 × 1020

    435,8

    8,706

   0,10

Oberon

Uranus

  761,4

30,14 × 1020

    582,6

  13,463

   0,10

Cordelia

Uranus

   13

 

      49,752

    0,335

   0,1

Ophelia

Uranus

   16

 

      53,764

    0,376

   0,1

Bianca

Uranus

   22

 

      59,165

    0,435

   0,2

Cressida

Uranus

   33

 

      61,777

    0,4644

   0,0

Desdemona

Uranus

   29

 

      62,659

    0,474

   0,2

Juliet

Uranus

   42

 

      64,358

    0,493

   0,1

Portia

Uranus

   55

 

      66,097

    0,513

   0,1

Rosalind

Uranus

   29

 

      69,927

    0,559

   0,3

Belinda

Uranus

   34

 

      75,255

    0,624

   0,0

Puck

Uranus

   77

 

      86,004

    0,762

   0,3

S/1997 U1

Uranus

   40

 

  »5700

»400

 

S/1997 U2

Uranus

   80

 

  »5600

»410

 

S/1986 U10

Uranus

   40

 

      75

    0,62

   0,0

Naiad

Neptun

   29

 

      48,227

    0,294

   4,74

Thalassa

Neptun

   40

 

      50,075

    0,312

   0,21

Despina

Neptun

   74

 

      52,526

    0,335

   0,07

Galatea

Neptun

   79

 

      61,953

    0,429

   0,05

Larissa

Neptun

  104 ´ 89

 

      73,548

    0,555

   0,20

Proteus

Neptun

  218 ´ 208 ´ 201

 

    117,647

    1,122

   0,55

Triton

Neptun

1352,6

214,7 × 1020

    354,76

    5,877 R*

156,834

Nereid

Neptun

  170

 

  5513,4

 360,136

    7,23

bottom:solid black 1.0pt;border-right:none; mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Charon

bottom:solid black 1.0pt; mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

Pluto

bottom: solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

  586

bottom:solid black 1.0pt; mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

1,7 × 1021

bottom:solid black 1.0pt; mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

      19,405

bottom:solid black 1.0pt; mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

     6,387

bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt; mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt; padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>

    0,0

 

R*: Retrograde Umlaufbahn

Monde

Monde: Planeten und ihre Satelliten (mit Ausnahme der 6 neuentdeckten Neptunmonde) in massstabgerechter Darstellung im Vergleich zum Sonnenrand.

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.