(als Werkstoff und Werkstoffkomponenete). Reiner K. ist sowohl Diamant, der härteste aller Stoffe, als auch Graphit. Ihre höchst verschiedenen Eigenschaften sind die Folge unterschiedlicher Kristallgitterstrukturen (Kristall). Ausgangs-stoffe für Bauteile aus Kohlenstoff oder Graphit sind u. a. Petrol- und Pechkoks sowie natürlicher Graphit. Die Rohstoffe werden zerkleinert und mit einem Bindemittel unterWärmezufuhr zerknetet. Die heißplastischen Massen können unmittelbar z. B. zu Fasern extrudiert (durch eine Matrize gepreßt) oder im erkalteten Zustand gemahlen werden, um das Granulat anschließend in Formen zu pressen. Danach werden die Formkörper in einem Brennofen einer Temperatur von etwa 1000 °C ausgesetzt, wobei der Binder verkokt. Für gewisse Anwendungen folgt ein Hochtemperaturprozeß (bis etwa 2800 °C), bei dem die Kristallstruktur des Graphit entsteht. Die danach verfügbaren Halbzeuge können durch spanende Bearbeitung (Fertigungstechnik) in gebrauchsfertige Teile geformt werden. Graphit zeichnet sich u. a. durch hohe Wärmeleitfähigkeit (Wärmeleitung), hohe chemisch-thermische Beständigkeit, einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten und eine hohe Selbstschmierfähigkeit aus. Massivkörper aus K. oder Graphit sind z. B. Dichtringe und Gleitlager, Kohlebürsten für elektr. Maschinen, Elektroden und die Umhüllungen der Brennstäbe (Atomkraftwerk). K. fasern finden vor allem Eingang in Verbundwerkstoffe, aus denen in der Luftfahrt z. B. Leitwerke für Flugzeuge und Rotorblätter für Hubschrauber hergestellt werden.
C, Element der Hauptgruppe IV des Periodensystems. In der Natur kommt es sowohl
in freier Form (Graphit, Diamant, Fullerene) vor als auch gebunden als Carbonat
in der Lithosphäre (Kalkstein: CaCO3, Dolomit: CaCO3MgCO3) und als Kohlendioxid CO2 in der Atmosphäre (0,03
Vol.-%). Kohlenstoff besitzt die Elektronenkonfiguration 1s22s22p2 und besteht in der
Natur aus den Isotopen C und
C und aus
Spuren des radioaktiven Isotops
C. Das Isotop
C besitzt einen
Kernspin von 1 / 2 und wird für NMR-spektroskopische Untersuchungen organischer
Verbindungen eingesetzt.
C wird analog
der natürlichen Entstehung in einer künstlichen Elementumwandlung aus
Stickstoff durch Beschuss mit energiereichen Neutronen hergestellt:
.
C ist ein b-Strahler, der
sich mit einer Halbwertszeit von 5 730 Jahren wieder in die Ausgangsverbindung
zurückverwandelt. Kohlenstoff kommt in mindestens sechs allotropen
Modifikationen vor: a- und b-Graphit, Diamant, Lonsdaleit (hexagonaler
Diamant), Chaoit und Kohlenstoff(VI). Der Diamant ist ein Nichtleiter von hoher
Festigkeit und Härte (Diamantgitter). Der a-Graphit kristallisiert in einem
Schichtengitter mit einem zweidimensionalen Elektronengas, das ihm metallischen
Charakter verleiht: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, starke
Lichtabsorption und metallischen Glanz. Naturgraphit und Kunstgraphit
(Elektrographit) wird für Elektroden und in Kernreaktoren für Moderatoren und
Reflektoren eingesetzt. Hochorientierter Pyrographit (HOPG), in dem die
Normalen der einzelnen Kohlenstoffketten nicht mehr als 1 ° voneinander
abweichen, wird für Röntgenmonochromatoren verwendet. Feinkristalliner, porenreicher
Kohlenstoff, die sogenannte Aktivkohle, besitzt eine grosse innere Oberfäche,
die als Adsorptionsmittel für chemische Stoffe dient. Die gesamte Oberfäche
kann 300-2000 m2
/ g betragen - wobei der Porenradius in einer Grössenordnung von 1-5 nm liegt -
und bis zu 50 % ihrer Masse an organischen Substanzen aufnehmen. Wichtige
Kohlenstoffverbindungen sind Kohlendioxid CO2, Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe und
Carbide.
Kohlenstoff 1: Wichtige Isotope.
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:
none;mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Isotop |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;mso-border-top-alt:
solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Häufigkeit [%] |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;mso-border-top-alt:
solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Atommasse |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;mso-border-top-alt:
solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Halbwertszeit T1 / 2 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Verwendung |
11C |
0 |
11,001 143 0 |
20,3 a |
Tracer |
12C |
98,9 |
12,000 000 0 |
stabil |
|
13C |
1,1 |
13,003 354 8 |
stabil |
NMR |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
14C |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Spuren |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
14,003 241 |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
5730 a |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:
solid gray .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Tracer |
Kohlenstoff 2:Allgemeine, chemische und festkörperphysikalische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Ordnungszahl |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
6 |
Relative Atommasse (12C = 12,000 0) |
12,011 1 |
Dichte [g cm-3] |
|
Graphit |
1,9-2,3 |
Graphit, amorph |
1,8-2,1 |
Diamant |
3,1-3,5 |
Molvolumen (Diamant) [cm3] |
3,42 |
Oxidationszahlen |
-IV, II, IV |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Photoelektrische Arbeit [eV] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
5 |
Kohlenstoff 3: Thermische und elektromagnetische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Siedetemperatur Graphit (sublimiert) [K] |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
3 643 |
Schmelztemperatur [K] |
|
Diamant (12,5 GPa) |
4 100 |
Graphit (20 kPa) |
3 800 |
Siedeenthalpie [kJ mol-1] |
710 |
Schmelzenthalpie [kJ mol-1] |
105 |
Wärmeleitfähigkeit [W m-1 K-1] |
|
Diamant |
990-2 320 |
Graphit |
|
transversal |
5,7 |
parallel |
1 960 |
Spezifische Wärme [kJ kg-1 K-1] |
|
Diamant |
0,502 |
Graphit |
0,708 |
Spez. Widerstand [Wm] |
|
Diamant |
1 × 1011 |
Graphit |
1,375 × 10-5 |
Bandabstand (Diamant) [eV] |
5,48 |
Spez. magn. Suszeptibilität [10-9 kg-1 m3] |
|
Diamant |
-6,3 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Graphit |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
-6,2 |
Kohlenstoff 4: Atom- und kernphysikalische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Termsymbol |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
3P0 |
1. Ionisierungsenergie [eV] |
11,26 |
2. Ionisierungsenergie [eV] |
24,384 |
Elektronenaffinität [eV] |
1,269 |
Elektronegativität (Pauling) |
2,55 |
effektive Kernladung (Slater) |
3,25 |
Magnetisches Moment [B] |
0 |
Ionenradius (C4-) [nm] |
0,260 |
Atomradius [nm] |
|
kovalent |
0,077 |
van der Waals |
0,185 |
Kernspin |
|
12C |
0 |
13C |
1 / 2 |
Magnetisches Moment [K] |
|
12C |
0 |
13C |
0,720 24 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .6pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Einfangquerschnitt für thermische Neutronen [barn] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:
solid black .6pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
0,003 4 ± 0,000 2 |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.