eine 1944 vorgeschlagene, in die Spezielle
Relativitätstheorie eingebettete Theorie der Gravitation. Sie beschreibt das
Gravitationspotential im Minkowski-Raum durch einen symmetrischen Tensor fab,
der den Feldgleichungen unterliegt. Der Energie-Impuls-Tensor
beschreibt eine perfekte Flüssigkeit mit
Zustandsgleichung
. r
steht hier für die Dichte, h für den pseudoeuklidische Metrik der
Speziellen Relativitätstheorie, c für die Lichtgeschwindigkeit und p
für den Druck. Testteilchen unterliegen der Bewegungsgleichung
.
Die Birkhoff-Theorie widerspricht in entscheidenden Aspekten der Beobachtung: Zwar sagt sie die gleiche Periheldrehung des Merkur voraus wie die Allgemeine Relativitätstheorie, und Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit erfahren die gleiche Ablenkung wie in Einsteins Theorie, Lichtwellen jedoch bewegen sich gemäss den Postulaten der Speziellen Relativitätstheorie und erfahren im Widerspruch mit dem Experiment keine gravitative Ablenkung. Darüber hinaus wird die gravitative Rotverschiebung nicht erfasst, und gemäss der Zustandsgleichung müssten sich Schallwellen mit Lichtgeschwindigkeit bewegen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.