Quantenmechanik,
Bezeichnung für die ein geladenes, Coulomb-Kraft (Coulomb-Gesetz) ausübendes
Teilchen (z.B. Atomkern) charakterisierende Potentialverteilung, die die
potentielle Energie z.B. eines im Kernfeld befindlichen Elektrons als Funktion
des Kernabstands veranschaulicht. Diese Darstellung ist eine rotationssymmetrische
Spezialform der Potentialmulde mit steilen oder abgeflachten Wänden (siehe Abb.
1a und b). Die Potentialmulde (siehe Abb. 1c) stellt einen charakteristischen
Potentialverlauf dar, der in vielen Zweigen der Physik von Bedeutung ist. Die
eindimensionale Potentialmulde ist in gewissem Sinne die Umkehrung des
Potentialwalls. Klassische Teilchen mit einer Energie können sich nur zwischen den beiden
Umkehrpunkten a und b
bewegen; sie führen Schwingungen um die Gleichgewichtslage
aus, die bei der niedrigsten
möglichen Energie angenommen wird. Spezielle Potententialmulden sind das
Potential des harmonischen Oszillators und das rotationssymmetrische Potential
des Wasserstoffatoms (siehe Abb. 1d). Derartige Potentialmulden führen zu
gebundenen Systemen und spielen in der Atom- und Molekülphysik eine grosse Rolle
(Potentialkurven). Im Gegensatz zur klassischen Mechanik, wo gebundene Teilchen
alle Energiewerte
annehmen
können, lässt die Quantenmechanik nur bestimmte, diskrete Energiewerte zu (siehe
Abb. 2).
Potentialtopf 1: a) Rotationssymmetrischer Potentialtopf mit
steilen (oben) oder abgeflachten (unten) Wänden; b) symmetrischer Potentialtopf
mit Coulomb-Wall; c) Potentialmulde für ein klassisches Teilchen mit
Gleichgewichtslage , das
sich zwischen den Umkehrpunkten a und b bewegt; d) Potentialmulde für das Potential
, das eine Überlagerung des
Zentrifugalpotentials (
)
mit dem Coulomb-Potential
darstellt
und z.B. für den harmonischen Oszillator oder das Wasserstoffatom (siehe auch
Abb. 2) gilt.
Potentialtopf 2: Potentialtopf des Wasserstoffatoms (Ei: diskreter Energiezustand, r: Abstand zwischen Elektron und Atomkern).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.