Quantenmechanik,
Potentialbarriere, Potentialschwelle, charakteristischer Potentialverlauf, der
in verschiedenen Zweigen v.a. der Quantenphysik wiederkehrt (siehe Abb. 1a).
Der Potentialwall stellt die potentielle Energie in Abhängigkeit vom Abstand
dar, wobei ein bergähnliches Maximum bei einem bestimmten Abstand vom Nullpunkt
entsteht. Ein Teilchen braucht Energie, um den Potentialwall überwinden zu
können. Liegt etwa der durch Abb. 1b) charakterisierte eindimensionale
Potentialwall vor, so wird ein den Gesetzen der klassischen Mechanik
gehorchendes Teilchen an den Wänden des Walls, d.h. an den Orten bzw.
reflektiert, falls es von links bzw. rechts mit
einer Energie
einläuft;
auch quantenmechanisch findet eine Reflexion bei
bzw.
statt, es besteht aber hierbei eine von Null
verschiedene Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Teilchen in den Potentialwall
eindringen und ihn schliesslich auf der anderen Seite wieder verlassen
(Tunneleffekt). Eine analoge Erscheinung findet man in der klassischen Optik
bei der Totalreflexion, wenn ein optisch dichteres von einem optisch dünneren
Medium geringer Dicke durchsetzt wird.
Potentialwall: a) Allgemeiner Potentialwall: potentielle
Energie in Abhängigkeit
vom Abstand x; b) eindimensionaler Potentialwall
mit potentieller Energie V0 zwischen a und b.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.