ITS-90, eine praktische Temperaturskala zur Darstellung thermodynamischer (absoluter) Temperaturen. Zur Unterscheidung von vorangegangenen praktischen Temperaturskalen werden in der ITS-90 gemessenen Werte durch den Index 90 am Formelzeichen gekennzeichnet (T90 bzw. t90). Die ITS-90 erstreckt sich von 0,65 K bis zu den höchsten Temperaturen, die praktisch mit Hilfe des Planckschen Strahlungsgesetzes messbar sind. Sie stützt sich auf 17 gut reproduzierbare thermodynamische Gleichgewichtszustände (sog. definierende Fixpunkte), denen bestimmte Temperaturen zugeordnet sind (Tab.). Temperaturen zwischen den Fixpunkten werden in Abhängigkeit von dem zu vermessenden Temperaturbereich mit Hilfe von festgelegten Normalgeräten bestimmt, die an den Fixpunkten kalibriert werden. Für die Interpolation benutzt man vereinbarte Definitionsgleichungen. Die Differenzen zwischen verschiedenen Bereichen der Normalgeräte sind zu vernachlässigen. Die ITS-90 löste am 1.1.1990 die vorherige Internationale Praktische Temperaturskala von 1968 (Internationale Temperaturskala, IPTS-68) ab, die an vielen Stellen von der thermodynamischen Temperatur abwich, und nähert die thermodynamischen Temperaturen auch für Präzisionsmessungen gut genug an. Für 1999 wird eine Erweiterung der ITS-90 auf Temperaturen bis unter 1 mK diskutiert, bei der man den Schmelzdruck von 3He ausnutzen will.
Internationale Temperaturskala von 1990: Definierende Fixpunkte zur Darstellung (DT: Dampfdruckthermometer, GT: Gasthermometer, Pt-WT: Platin-Widerstandsthermometer, SP: Spektralpyrometer).
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Gleichgewichtszustand |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
T90 in K |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
t90 in °C |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Normalgeräte |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Messunsicherheit |
Dampfdruck des Heliums |
3 bis 5 |
-270,15 bis -268,15 |
DT ( bis 3,2 K mit 3He, 1,2 K bis 5
K mit 4He) |
|
Tripelpunkt des Gleichgewichtswasserstoffs |
13,8033 |
-259,3467 |
GT (mit 3He oder 4He), Pt-WT |
1 mK (Pt-WT) |
Dampfdruck des Gleichgewichtswasserstoffs |
17,025 bis 17,045 20,26 bis 20,28 |
-256,125 bis -256,105 -252,89 bis -252,87 |
GT (mit 3He oder 4He), Pt-WT |
|
Tripelpunkt des Neons |
24,5561 |
-248,5939 |
Pt-WT |
|
Tripelpunkt des Sauerstoffs |
54,3584 |
-218,7916 |
Pt-WT |
|
Tripelpunkt des Argons |
83,8058 |
-189,3442 |
Pt-WT |
|
Tripelpunkt des Quecksilbers |
234,3156 |
-38,8344 |
Pt-WT |
|
Tripelpunkt des Wassers |
273,16 |
0,01 |
Pt-WT |
|
Schmelzpunkt des Galliums |
302,9146 |
29,7646 |
Pt-WT |
|
Erstarrungspunkt des Indiums |
429,7485 |
156,5985 |
Pt-WT |
|
Erstarrungspunkt des Zinns |
505,078 |
231,928 |
Pt-WT |
|
Erstarrungspunkt des Zinks |
692,677 |
419,527 |
Pt-WT |
|
Erstarrungspunkt des Aluminiums |
933,473 |
660,323 |
Pt-WT |
5 mK (Pt-WT) |
Erstarrungspunkt des Silbers |
1234,93 |
961,78 |
SP |
10 mK (Pt-WT), |
Erstarrungspunkt des Golds |
1337,33 |
1064,18 |
SP |
|
bottom:
solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Erstarrungspunkt des Kupfers |
bottom:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
1357,77 |
bottom:
solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
1084,62 |
bottom:
solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
SP |
bottom:
solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
2 K (SP bei ca. |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.