(ehem. Symbol Hg): Element mit Edelmetall-Charakter, das aus verschiedenen Erzen gewonnen wird, bei Raumtemperatur flüssig ist und dabei bereits in geringen Mengen verdampft. Qu. dämpfe sind äußerst giftig. Für Qu. gibt es eine Fülle von Anwendungen, z. B. als Füllung für Qu. dampflampen (Gasentladungslampen), von Thermometern und Barometern, als Beimengung von Dentallegierungen (Amalgam) (Legierung), Salben und Insektiziden. Chemie, Physikalische Chemie, Hg, Element der Nebengruppe II des Periodensystems bzw. der Gruppe Nr. 12 des Langperiodensystems, Ordnungszahl 46. Quecksilber besitzt die Elektronenkonfiguration [Xe]4f145d106s2 und besteht aus sieben Isotopen (Tab. 1). Es ist das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall. Sein Sättigungsdruck beträgt 0,0013 mm (15 mg Hg / m3 Luft). Eingeatmetes Quecksilber ruft chronische Quecksilbervergiftungen hervor, die das Nervensystem stark schädigen können. Technisch wird Quecksilberdampf in Quecksilberlampen verwendet, da er bei elektrischer Entladung ultraviolettreiches Licht ausstrahlt. Flüssiges Quecksilber bildet mit vielen Metallen Legierungen (Amalgame). Natriumamalgam wird z.B. für die Chloralkali-Elektrolyse eingesetzt. Weitere Verwendung findet Quecksilber zur Füllung von Thermometern, Barometern, Manometern und Dampfstrahlpumpen.
Quecksilber 1: Isotope.
Isotop |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Natürliche Häufigkeit [%] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Atommasse |
Halbwertszeit T1 / 2 |
196Hg |
0,15 |
195,965807 |
stabil |
197Hg |
0 |
196,967187 |
61,4 h |
198Hg |
10,1 |
197,966743 |
stabil |
199Hg |
17,0 |
198,968254 |
stabil |
200Hg |
23,1 |
199,968300 |
stabil |
201Hg |
13,2 |
200,970277 |
stabil |
202Hg |
26,65 |
201,970617 |
stabil |
203Hg |
0 |
202,972848 |
46,6 d |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
204Hg |
bottom:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
6,85 |
bottom:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
203,973467 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
stabil |
Quecksilber 2: Allgemeine, chemische und festkörperphysikalische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
relative Atommasse (12C = 12,0000) [g mol-1] |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
200,59 |
Dichte [g cm-3] |
13,546 |
Molvolumen [cm3] |
14,81 |
Oxidationszahlen |
I, II |
photoelektrische Arbeit [eV] |
4,49 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Debye-Temperatur [K] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
69 |
Quecksilber 3: Thermische und elektromagnetische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Siedetemperatur [K] |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
629,73 |
Schmelztemperatur [K] |
234,28 |
Siedeenthalpie [kJ mol-1] |
59,11 |
Schmelzenthalpie [kJ mol-1] |
2,331 |
Wärmeleitfähigkeit [W m-1 K-1] |
8,34 |
spezifische Wärme (flüssig) [kJ kg-1 K-1] |
0,139 |
thermischer Längenausdehungskoeffizient [10-5 K-1] |
18,1 |
spezifischer Widerstand [10-8 Wm] |
94,1 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
spezifische magnetische Suszeptibilität [10-9 kg-1 m3] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
-2,095 |
Quecksilber 4: Atom- und kernphysikalische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Termsymbol |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
1S0 |
1. Ionisierungsenergie [eV] |
10,07 |
2. Ionisierungsenergie [eV] |
18,09 |
Elektronenaffinität [eV] |
-0,18 |
Elektronegativität (Pauling) |
2,0 |
effektive Kernladung (Slater) |
4,35 |
magnetisches Moment [mB] |
0 |
Ionenradius (Hg2+) [nm] |
0,112 |
Atomradius [nm] |
0,160 |
Kernspin |
|
199Hg |
1 / 2 |
201Hg |
3 / 2 |
magnetisches Moment [mK] |
|
199Hg |
0,50271 |
201Hg |
-0,5602 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Einfangquerschnitt für thermische Neutronen [barn] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
374 |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.