Streuung eines geladenen Partikels an einem statischen Coulomb-Potential (1/r). Die Coulomb-Streuung kann mit Hilfe der Quantenelektrodynamik theoretisch behandelt werden.
Die Wechselwirkung eines Elektrons mit einem äusseren Potential
wird durch die Dirac-Gleichung mit einem Wechselwirkungsterm für das
elektromagnetische Feld: beschrieben, wobei das Potential Amgm
klassisch behandelt wird. Die Lösung lautet
,
mit der freien Lösung Y0 und dem
Feynman-Propagator . Für die
S-Matrix ergibt sich in niedrigster Ordnung
Für ein Coulomb-Potential
kann die Integration ausgeführt werden; die
Bildung von ô Sfi ô 2 und die Spin-Summation
führt schliesslich auf den Mott-Wirkungsquerschnitt
wobei q der Winkel zwischen ein- und auslaufendem
Elektronimpuls und b = /c ist.
Im nichtrelativistischen Limes
geht der Mott-Querschnitt in die
Rutherfordsche Streuformel über.
Coulomb-Streuung am Kern eines Gold-Atoms.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.