A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Born-Oppenheimer-Näherung

Autor
Autor:
Petra Nordinghaus-Martin

adiabatische Näherung, von M. Born und J.R. Oppenheimer entwickelte Näherung für die Behandlung der Schwingungen von Molekülen und Kristallgitteratomen. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass die Ionenrümpfe sich aufgrund ihrer viel höheren Masse wesentlich langsamer ((kleiner proportional Mku)105cm/s) bewegen als die Elektronen ( » 108cm/s). Zu jedem gegebenen Zeitpunkt "sehen" demzufolge die Elektronen die Ionenrümpfe in einer (i.a. aus ihrer Gleichgewichtslage verschobenen) festen Konfiguration. Die Elektronen folgen den Bewegungen der Ionenrümpfe annähernd trägheitsfrei, d.h. adiabatisch. Die adiabatische Näherung lässt sich für Leitungselektronen in Metallen nicht anwenden.

Die Born-Oppenheimer-Näherung ist von grosser Bedeutung für die quantenmechanische Beschreibung eines Gesamtsystems, dessen Hamilton-Operator H sich schreiben lässt als

Born-Oppenheimer-Näherung  (1)

(Ti, Te: kinetische Energien, Vi(xi), Ve(xe): potentielle Energien und xi, xe: Koordinaten der Ionenrümpfe bzw. der Elektronen; U(xe, xi) Wechselwirkungsoperator zwischen Elektronen und Ionenrümpfen). In der adiabatischen Näherung werden nun die Ionenrümpfe in einer Konfiguration xi festgehalten. Für die Schrödinger-Gleichung der Elektronen ergibt sich damit:

Born-Oppenheimer-Näherung  (2)

mit F(xe, xi) als Vielteilchenwellenfunktion des Elektronensystems. Diese und die Energieeigenwerte Ee(xi) sind von der Konfiguration der Ionenrümpfe abhängig. Bezeichnet X(xe, xi) die Eigenfunktionen des Gesamtsystems von Ionenrümpfen und Elektronen, so ist

Born-Oppenheimer-Näherung   (3)

(E: Gesamtenergie). Es lässt sich zeigen, dass

Born-Oppenheimer-Näherung   (4)

eine Lösung von (3) ist, wenn die Wellenfunktion der Ionenrümpfe, Y(xi), so gewählt wird, dass sie die Gleichung

Born-Oppenheimer-Näherung  (5)

erfüllt. Dies bedeutet, dass für die Bewegung der Ionenrümpfe eine effektive potentielle Energie eingeführt wurde, zu welcher auch die Energie des Elektronensystems beiträgt.

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.