Laserphysik
und -technik, eine spezielle Form der Laserspektroskopie zur Untersuchung
molekularer Schwingungen, die auf dem Raman-Effekt beruht. Im Gegensatz zur
elastischen Rayleigh-Streuung ist die Raman-Streuung von Photonen inelastisch:
Beim Stoss eines Photons der Energie E1 = hn1 mit einem Molekül im
Zustand kommt es dabei
zu einem Energieübertrag DE zwischen den beiden Stosspartnern, der in Schwingungs-,
Rotations- oder elektronische Energie des Moleküls umgewandelt werden kann, so
dass das Molekül sich danach in einem anderen Zustand
befindet. Die veränderte Energie des
gestreuten Photons E2 = E1 ± DE
= h(n1 ± Dn) = hn2 wird wie in der
Emissionsspektroskopie durch geeignete Photodetektoren und Spektrometer
nachgewiesen, um so Informationen über die Energieniveaus der Moleküle zu
erhalten. Raman-Spektroskopie wird sowohl an gasförmigen als auch an in
Flüssigkeiten gelösten Stoffen durchgeführt. Um einen möglichst empfindlichen
Nachweis für die z.T. sehr schwache Raman-Streustrahlung zu erreichen,
verwendet man häufig die intra-cavity-Absorptionsspektroskopie (siehe Abb.).
Durch die effektive Frequenzverschiebung Dn
bei der Raman-Streuung ist es auch möglich, »Raman-Laser« zu konstruieren: In
molekulare Gase unter hohem Druck wird eine Pumpfrequenz eingestrahlt, so dass
bei aussreichend effizienter Raman-Streuung kohärente Strahlung der verschobenen
Frequenz emittiert wird.
spektroskopie.gif" alt="Raman-Spektroskopie">
Raman-Spektroskopie: Experimenteller Aufbau der intra-cavity Laser-Raman-Spektroskopie mit einem Argonionenlaser. LM sind die Endspiegel, F1, FPE und l/2 weitere optische Komponenten des Laserresonators. Das Fabry-Pérot-Interferometer (FPI) kann zur Frequenzeichung verwendet werden. Die Probe befindet sich in einer Vakuum-Kammer (VP). Die Spiegel (CM) sammeln dort einen möglichst grossen Teil des Raman-Streulichts, das mit der Abbildungsoptik (AO) und einem Spektrographen (S) nachgewiesen wird.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.