Bezeichnung für »Lichtteilchen« oder »Lichtquant«, das sich sowohl als Korpuskel als auch als Welle manifestieren kann. Dieser »Dualismus« verhinderte bisher eine eindeutige und einheitliche Beschreibung des Ph. Der Quantentheorie gelang allerdings eine formale, mathematische Synthese seiner Erscheinungsformen. Ein Ph. ist das kleinste Energiequantum der elektromagnetischen Strahlung.
Teilchenphysik, Lichtquant,
Strahlungsquant, g, Quant des
elektromagnetischen Feldes. Das Photon bildet eine Familie der
Elementarteilchen für sich. Jeder elektromagnetischen Strahlung, z.B. in Form
von Licht (Lichtquanten), Röntgenstrahlung (Röntgenquanten) oder Gammastrahlung
(Gammaquanten), entsprechen Photonen mit der Energie E
= hn
und dem Impuls (Lichtquantenimpuls) p vom Betrag p = hn
/ c (h: Plancksches
Wirkungsquantum, c: Lichtgeschwindigkeit, n:
Frequenz der Strahlung), dessen Richtung mit der Ausbreitungsrichtung der
elektromagnetischen Strahlung zusammenfällt. Nach der Speziellen
Relativitätstheorie ist die Ruhemasse des Photons Null, da es sich mit
Lichtgeschwindigkeit bewegt. Ladung und magnetisches Moment des Photons sind
ebenfalls Null. Photonen haben ferner den Spin 1 (in Einheiten von ) und genügen daher der
Bose-Einstein-Statistik, zählen also zu den Bosonen. Die quantentheoretische
Beschreibung des Photons erfolgt durch die Quantenelektrodynamik gemeinsam mit
dem Elektron und dem Positron.
Die Existenz der Photonen war bereits von Newton angenommen worden, schien sich aber nach der Entdeckung der Interferenz- und Beugungsphänomene des Lichts nicht zu bestätigen. Nach Aufstellung der Quantenhypothese durch M. Planck (1900) führte sie Einstein 1905 zur Erklärung des äusseren Photoeffekts wieder ein. Der überzeugende experimentelle Existenzbeweis erfolgte 1923 durch Compton (Compton-Effekt) und später durch Versuche von Joffe und Dobronrawow (Dualismus von Welle und Teilchen).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.