Teilchenphysik, Teilchen, die nur der schwachen Wechselwirkung unterliegen und sehr kleine Reaktions-Wirkungsquerschnitte besitzen, weswegen sie Materie nahezu ungehindert durchdringen können.
Um die fundamentalen Sätze der Energie- und Impulserhaltung
beim -Zerfall zu
gewährleisten, postulierte W. Pauli 1930 die Existenz eines neutralen, leichten
Spin-
-Teilchens,
des Neutrinos (Bezeichnung
), dessen
direkter Nachweis jedoch erst 1956 gelang.
Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik bilden Neutrinos
zusammen mit den drei geladenen Fermionen Elektron (), Myon (
) sowie Tau
(
) die Gruppe
der Leptonen. Der leptonische Sektor der Elementarteilchen wird in drei
Generationen unterteilt, wobei jedes Neutrino zusammen mit einem geladenen
Lepton eine Familie (Flavor) bildet. Zur Unterscheidung werden Neutrinos daher
mit
,
,
bezeichnet.
Heutzutage stellt die Neutrinophysik ein wichtiges Bindeglied zwischen moderner Teilchenphysik und Teilchenastrophysik dar. Dies liegt daran, dass Neutrinos an vielen Stellen in der Natur sowie in Laboratorien erzeugt werden: in Kernreaktoren und Teilchenbeschleunigern (Beschleuniger), beim radioaktiven Zerfall, in der kosmischen Strahlung und der Erdatmosphäre, bei astrophysikalischen Prozessen in Sternen und Galaxien sowie in der Kosmologie, wo sie massgeblich an der Entwicklung des Universums in seinen frühen Anfängen nach dem Urknall beteiligt waren, und als möglicher Kandidat für einen Teil der fehlenden dunklen Materie im Weltall gehandelt werden.
Dabei ist insbesondere die Suche nach einer endlichen
Neutrinomasse eine zentrale Fragestellung; damit eng verknüpft sind Fragen nach
Neutrinozerfällen, Neutrinooszillationen, die Frage nach einer inneren Struktur
von Neutrinos, sowie, ob es sich um Dirac- oder Majorana-Teilchen handelt.
Majorana-Teilchen sind identisch mit ihren Antiteilchen (z.B. das Photon); für
Fermionen, die durch die Dirac-Gleichung beschrieben werden, korrespondiert das
zur der Forderung . Es ist
zweckmässig, in diesem Fall die rein imaginäre Majorana-Darstellung zu
verwenden. Damit
die ladungskonjugierte Dirac-Gleichung
erfüllt, muss die darstellungsunabhängige Bedingung
erfüllt sein. In der Majorana-Darstellung
führt das zu
, d.h. die
Äquivalenz von Teilchen und Antiteilchen manifestiert sich in der
Majorana-Darstellung in einer reellen Wellenfunktion und einer reellen
Wellengleichung. Ob Neutrinos Majorana-Teilchen sind oder nicht (also
Dirac-Teilchen; die Terminolgie ist etwas verwirrend, da beide Typen die
Dirac-Gleichung erfüllen), ist a priori unklar. Der Unterschied verschwindet
nur, falls die Neutrinomasse Null ist.
Hinweise auf endliche Neutrinoruhemassen ergeben sich aus der Untersuchung des Flusses von Neutrinos aus der Sonne (sog. solare Neutrinos), wo sie bei der thermonuklearen Energieerzeugung in deren Innerem entstehen, sowie aus der Messung des Flusses von Neutrinos, welche durch kosmische Höhenstrahlung in der äusseren Erdatmosphäre erzeugt werden (sog. atmosphärische Neutrinos).
Endliche Neutrinoruhemassen werden weiterhin durch Präzisionsexperimente untersucht, die die Form des Betaspektrums beim radioaktiven Zerfall untersuchen, sowie durch Suche von Neutrinooszillationen an Kernreaktoren oder Teilchenbeschleunigern.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.