Relativitätstheorie und
Gravitation, »Röhren« der Raumzeit-Mannigfaltigkeit, welche entfernte Bereiche
des Universums miteinander verbinden. Ihre »Entstehung« kann anhand eines
einfachen Beispiels erläutert werden. Ausgangspunkt ist die Kruskal-Metrik,
welche man aus der Schwarzschild-Metrik auf dem Wege der maximal analytischen
Erweiterung erhält. Betrachtet man die Untermannigfaltigkeit , so
erhält man folgendes Linienelement:
Dabei sind und
die Kruskal-Koordinaten,
die radiale Schwarzschild-Koordinate und
.
Betrachtet man nun eine zweidimensionale Fläche, welche dieses Linienelement
besitzt und welche in einen flachen, dreidimensionalen Raum eingebettet ist, so
erhält man die in der Abb. gezeigte Figur (Einstein-Rosen-Brücke).
Offensichtlich bildet ein derartiges Wurmloch eine Brücke zwischen zwei
entfernten Regionen der Raumzeit (man kann sich vorstellen, dass in der Abb.
untere und obere Mannigfaltigkeit Teile einer einzigen Mannigfaltigkeit sind).
Die Frage bleibt offen, ob derartige Wurmlöcher lediglich mathematisch mit den
Einstein-Gleichungen verträglich sind oder ob sie real existieren. Falls ja, so
eröffnen sich interessante Perspektiven für Zeitreisen im Universum. Sehr
entfernte Punkte im Weltall könnten so sowohl bezüglich der
Expeditionsteilnehmer als auch bezüglich der auf der Erde zurückgebliebenen Zeitgenossen
in »vertretbarer« Zeit erreicht werden.
Eine weitere Frage betrifft die Erzeugung von Wurmlöchern. Entstehen sie spontan oder werden sie durch physikalische Prozesse generiert? Es gibt spekulative Hinweise darauf, dass sie durch elektrische Ladungen erzeugt werden könnten.
Wurmlöcher: Einstein-Rosen-Brücke, hier dargestellt als eine in einen dreidimensionalen Raum eingebettete zweidimensionale Fläche.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.