Atom- und
Molekülphysik, Klasse von Übergängen zwischen Energieeigenzuständen eines Atoms
oder Moleküls. Dabei liegt die Energiedifferenz in Form elektromagnetischer
Strahlung vor. Bei der Strahlungsanregung wird elektromagnetische Strahlung von
einem Teilchen absorbiert und selbiges in einen angeregten Zustand überführt.
Der inverse Prozess geht von einem angeregten Atom aus (Anregung), welches in
den Grundzustand zerfällt und dabei elektromagnetische Strahlung freisetzt. Bei
Strahlungsübergängen müssen die Erhaltungssätze für Energie, Impuls und
Drehimpuls erfüllt sein. Die Energieerhaltung bedeutet, dass die Strahlung
resonant mit dem Übergang sein muss. Impuls- und Drehimpulserhaltung fordern,
dass das Atom oder Molekül den Impuls bzw. den Drehimpuls des Photons aufnimmt,
bzw. Impuls und Drehimpuls des Photons »zur Verfügung stellt«. Im Falle des
Drehimpulses führt dies zu den Auswahlregeln für Strahlungsübergänge. Für die
am häufigsten auftretende elektrische Dipolstrahlung besagen diese, dass sich
die Gesamtdrehimpulsquantenzahl J höchstens um eine
Einheit ändern darf. Die Änderung der magnetischen Quantenzahl darf ebenfalls
nur 0 oder betragen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.