1. Gleichgewichtszustand der an einem Körper angreifenden Kräfte, bei dem die hydrostatischen und hydrodynamischen Auftriebskräfte größer sind als das Gewicht des Körpers. - 2. Fahrzustand, bei dem die Seitenkraft größer als die Seitenführungskraft ist. Schleudern, Schieben
In der Fahrzeugtechnik:
Ein Kraftwagen schwimmt, wenn alle Räder seitlich hin- und hergleiten (Schleudern, Schieben).
Strömungsmechanik, die Fähigkeit
eines Körpers der Gewichtskraft sich auf Grund seines hydrostatischen
Auftriebs
an der Oberfläche einer Flüssigkeit zu halten.
Ist FG = FA schwebt der Körper im
indifferenten Gleichgewicht, bei
taucht er und bei
steigt er auf, schwimmt, und ein Teil ragt
über die Oberfläche. Die Angriffspunkte der beiden Kräfte, der Schwerpunkt SG des schwimmenden
Körpers und der Schwerpunkt SA der von ihm verdrängten Flüssigkeit, sind nicht
grundsätzlich identisch. Deshalb hängt die Stabilität seiner Schwimmlage von
der Position seines Metazentrums M relativ zum Schwerpunkt SG ab. Sei r der Verbindungsvektor zwischen SG und SA. In einer unstabilen
Lage steht r nicht senkrecht zur
Flüssigkeitsoberfläche und auf den Körper wirkt ein Drehmoment
. Dieses
Drehmoment bringt den Körper in seine Gleichgewichtslage (indifferente
Schwimmlage) zurück, wenn das Metazentrum oberhalb des Körperschwerpunktes
liegt (stabile Schwimmlage). Liegt es unterhalb, wird der Körper durch M umgekippt (labile Schwimmlage, siehe Abb.). Wichtig
ist diese Überlegung z.B. für die Stabilität der Schwimmlage eines Schiffes.
Schwimmen: Stabilität schwimmender Körper: a) in der indifferenten Schwimmlage ist kein Metazentrum vohanden; b) in der stabilen Schwimmlage liegt das Metazentrum M oberhalb und c) in der labilen Lage unterhalb des Körperschwerpunkts SG;
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.