Astronomie und
AstrophysikQuantenmechanik[n], 1) Kosmologie: im Zusammenhang mit
symmetriebrechenden Phasenübergängen des frühen Universums diskutierter
punktförmiger topologischer Defekt. Er tritt in fast allen GUTs auf (aber nicht
im Standardmodell), und seine Masse wird durch die Skala der Symmetriebrechung
definiert, . Die
Monopol-Energiedichte zur Zeit ihrer Entstehung lässt sich zu
abschätzen; das führt zu einer heutigen
Energiedichte von r » (TGUT / 1011,1 GeV)4
, wobei
(in natürlichen Einheiten) die gegenwärtige
Energiedichte der Hintergrundstrahlung ist. Dieser vorhergesagte Wert ist sehr
hoch und steht im Konflikt mit der Beobachtung; er motivierte das Modell der
Inflation, in dem die Monopoldichte stark reduziert wird.
2) Feldtheorie: magnetische Monopole, klassische
Lösungen der Feldgleichungen in spontan gebrochenen Eichtheorien (also bei
Brechung einer lokalen Symmetrie im Gegensatz zur gebrochenen globalen
Symmetrie unter 1)). Bereits in der Elektrodynamik lässt sich analog zum
elektrischen ein magnetischer Monopol mit Quellgleichung konstruieren (Dirac-Monopol), dessen
Widerspruch zu
vermieden werden kann, wenn A singulär entlang der z-Achse
ist und somit das Wegintegral
nicht verschwindet. Diese Singularität wird
Dirac-String genannt. Eine zweite Eigenschaft des magnetischen Monopols ist die
Quantisierung seiner Ladung, die aus der Forderung nach Einwertigkeit einer
Wellenfunktion bei Durchlaufen einer Schleife, die den Dirac-String enthält,
folgt; die sich ergebende Quantisierungsbedingung lautet
.
Während die Elektrodynamik magnetische Monopole zwar zulässt,
aber nicht erzwingt, ist ihre Existenz in bestimmten spontan gebrochenen
Eichtheorien unvermeidlich (\'t Hooft-Poljakow-Monopol). Ganz allgemein besitzt jede
Eichtheorie, deren Eichgruppe G spontan auf die
Untergruppe H gebrochen wurde, Monopol-Lösungen,
falls eine nicht-triviale -Abbildung
existiert, also
gilt. Dies ist z.B. der Fall, wenn H U(1)-Faktoren enthält.
Die SU(5)-GUT-Theorie hat beispielsweise diese Eigenschaft; ihre Monople haben nach der Symmetriebrechung eine Masse von 137 MW (MW: Masse der Eichbosonen), können also sehr schwer sein. Trotzdem stellt sich die Frage, warum bisher keine Monopole beobachtet wurde; daraus ergeben sich wichtige Einschränkungen für die Monopolproduktion im frühen Universum.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.