(Wasserglätte). Beeinflußt die Haftreibung zwischen den Reifen eines Autos und der Fahrbahn. Bei A. schwimmt der Reifen auf dem Wasserfilm einer nassen Straße, weil sich unter seiner Aufstandsfläche ein Wasserkeil geschoben und ihn vom Boden abgehoben hat. Das A. ist abhängig von der Wasserhöhe auf der Fahrbahn, von der Fahrgeschwindigkeit, der Profilform und dem Abnutzungsgrad des Reifens sowie vom Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Im Zustand des A. läßt sich das Fahrzeug nicht mehr lenken und bremsen.
In der Fahrzeugtechnik:
Siehe auch: Aufschwimmzustand
das Gleiten von Fahrzeugreifen auf einer Wasserschicht,
die sich beim Fahren mit grosser Geschwindigkeit auf nassem Untergrund
keilförmig vor dem Reifen aufstaut. Dadurch besteht die erwünschte Haftreibung
zwischen Untergrund und Reifen nicht mehr, und an ihre Stelle tritt die innere
Reibung der Flüssigkeit, die jedoch meist um Grössenordnungen niedriger ist. Der
Reibungskoeffizient kann durch die Theorie der Schmiermittelreibung
abgeschätzt werden zu mit ndyn » 10 - 3Ns/m2 als dynamische
Viskosität (hier für Wasser),
als Fahrzeuggeschwindigkeit, b als
Reifenbreite und F als Gewichtskraft pro Reifen. Für einen Pkw sind
Reibungskoeffizienten um 10 - 3 leicht zu erreichen (
= 100km/h, b
= 15cm, F = 2500N), und sie können leicht kleiner als bei Glatteis
sein.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.