dimensionsloser Faktor c für den Strömungswiderstand. Bei gleichem Querschnitt A unterscheiden sich deshalb die W. unterschiedlich geformter Körper erheblich. In den Beispielen a, b, c bewirken die starken Verwirbelungen hinter dem umströmten Körper den großen W. Man ersieht, daß im Interesse eines kleinen W. der Körper möglichst Stromlinienform (Profil) haben und die Strömung laminar sein sollte. Der W. von Profilen ändert sich in Abhängigkeit vom Anstellwinkel und der Strömungsgeschwindigkeit, Polardiagramm
Strömungsmechanik,
cW-Wert, dimensionslose Kennzahl zur Angabe des Strömungswiderstandes bei der
Umströmung von Körpern. Die Kraft FR auf einen umströmten
Körper mit der Querschnittsfläche A senkrecht zur
Strömungsrichtung wird dazu als proportional zu A
und dem Staudruck, also durch angesetzt. Der Proportionalitätsfaktor ist der
Widerstandsbeiwert. Dabei bedeuten r die Dichte der strömenden Flüssigkeit
und v die Anströmgeschwindigkeit. Der
Widerstandsbeiwert ist abhängig von Oberflächenrauhigkeit und Gestalt des
umströmten Körpers und nur unabhängig von Strömungsgeschwindigkeit
beziehungsweise Reynolds-Zahl Re, wenn der Reibungswiderstand vernachlässigt
werden kann, zum Strömungswiderstand also nur die Druckwiderstandskraft
beiträgt. Die Messung kann im Windkanal erfolgen. Einige Widerstandsbeiwerte
sind in der Tabelle aufgelistet.
Widerstandsbeiwerte: Auswahl.
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:
none;mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 6.0pt 0cm 6.0pt\'>
Körper |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 6.0pt 0cm 6.0pt\'>
Widerstandsbeiwert |
quer angeströmte Platte |
1,1 ... 1,3 |
quer angeströmter langer Zylinder |
0,35 (für Re > 5 × 105) |
|
1,2 (für 5 × 102 < Re < 5 × 105) |
Kugel |
0,18 (für Re > 106) |
|
0,45 (für 103 < Re < 105) |
Halbkugel von der Kugelseite angeströmt |
0,4 (mit Boden) |
|
0,34 (ohne Boden) |
Halbkugel von der flachen Seite angeströmt |
1,2 (mit Boden) |
|
1,3 (ohne Boden) |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 6.0pt 0cm 6.0pt\'>
Stromlinienform |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 6.0pt 0cm 6.0pt\'>
0,055 |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.