Relativitätstheorie und
Gravitation, eine im Jahr 1970 von W.-T. Ni vorgeschlagene Theorie der
Gravitation, die zwar das starke Äquivalenzprinzip erfüllt, aber insbesondere
dadurch von der Allgemeinen Relativitätstheorie abweicht, dass die
Raumzeitgeometrie ein bestimmtes Koordinatensystem (das »Ruhesystem des
Universums«) auszeichnet. Die Theorie enthält ein Skalarfeld ,
interpretiert als »universelle Zeitkoordinate«, und eine flache
Hintergrundmetrik
. Ein
zusätzliches Skalarfeld
unterliegt einer Differentialgleichung, in die
Energie-Impuls und nichtgravitative Felder sowie
und
eingehen. Die physikalische Metrik
der Raumzeit hängt von den Feldern
,
und
ab. Wie 1972 gezeigt wurde, weichen die
Vorhersagen der Theorie erheblich von einigen experimentellen Daten ab, weil
das Sonnensystem relativ zum angenommenen Ruhesystem des Universums in Bewegung
ist.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.