Oberflächen-
und Grenzflächenphysik, Stöchiometrie, Art der Zusammensetzung von Oberflächen
von Einkristallen bei derselben Oberflächenorientierung. Als Beispiel für die
Möglichkeit, unterschiedliche Oberflächen auszubilden, sei das Magnesiumoxid
genannt, das in kubisch-flächenzentrierter Struktur (Bravais-Gitter)
kristallisiert. Die idealen - und
-Oberflächen
(Millersche Indizes) dieses Kristalls enthalten genauso viele negativ geladene
Sauerstoffatome wie positiv geladene Magnesiumatome. Die Oberflächen sind im
Mittel elektrisch neutral, nicht-polar und liegen nur in einer Terminierung
vor. Die
-Oberfläche
dagegen enthält entweder nur positive Magnesium- oder nur negative
Sauerstoffatome. So entstehen trotz gleicher Orientierung zwei verschiedene
Oberflächen mit unterschiedlicher Terminierung. Aufgrund ihrer
unterschiedlichen Aufladung haben diese Oberflächen auch verschiedene
physikalische Eigenschaften. Viele reale Kristalloberflächen weisen zusätzlich
Rekonstruktionen auf, welche mit der Oberflächenkomposition korreliert sind. So
kann beispielsweise die
-Oberfläche des
in Zinkblende-Struktur kristallisierenden GaAs je nach Rekonstruktion mehr
Arsen- oder mehr Galliumatome enthalten (siehe Abb.).
Komposition der Oberfläche: Strukturmodelle für
unterschiedlich rekonstruierte GaAs--Oberflächen.:
a) die As-reiche c(4 ´
4) Rekonstruktion, bei der die Oberfläche 1,75 Lagen Arsen enthält, b) die
As-reiche (2 ´
4) Rekonstruktion, bei der der Arsen-Anteil an der Oberfläche 75 % einer Monolage
entspricht, und c) (4 ´ 2)-Rekonstruktion einer Ga-reichen Oberfläche, bei der der
Gallium-Anteil bei 75 % liegt. Die Linien symbolisieren die Bindungen der Atome
in der obersten Atomlage. Gestrichelt eingezeichnet sind die jeweiligen
Oberflächenelementarmaschen. In Abb. a) ist zusätzlich links unten die
Elementarmasche der unrekonstruierten Oberfläche angegeben.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.