A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Techniklexikon.net

Ausgabe

Techniklexikon

Dämpfung

Autor
Autor:
Petra Nordinghaus-Martin

dynamische Kenngröße bei schwingungsfähigen Systemen für das Abklingen einer Schwingung. In der ModellFernsteuerung spielt die D. eine Rolle a) bei den Schwingkreisen im Sender und Empfänger sowie b) bei den Regelschaltungen im Super und im Servo. So muß z. B. ein Servo elektrisch gedämpft werden, damit es nicht selbst ins Schwingen gerät (Pendeln um die Nullage), aber auch schnell und ohne Überschwingen genau stellt. Die D. des Servos wird auf die Daten des Motors (Drehzahl, Eigendämpfung), des Getriebes (Übersetzung), des Servoverstärkers (Empfindlichkeit, Auflösung, Totbereich) und der Spannungsquelle (Innenwiderstand) abgestimmt. In der Fahrzeugtechnik: Vorgang, bei dem Schwingungs-energie in eine andere Energieart umgewandelt wird. Durch die D. sollen vorhandene Schwingungen schnell abklingen. Man kennt die Reibungsdämpfung und die hydraulische D. (Öldämpfung). Die Reibungsdämpfung ist unabhängig von Größe und Geschwindigkeit der Schwin-gungsausschläge. Bei der Öldämpfung ist, da der Strömungswiderstand dem Quadrat der Geschwindigkeit proportional ist, der Begriff Geschwindigkeitsdämpfung gebräuchlich. zeitliche oder räumliche Abnahme der Amplitude einer Schwingung oder Welle. Die Dämpfung wird durch die Umwandlung von Schwingungsenergie in andere Energieformen (meist Wärme) verursacht. Bei niedrigen Frequenzen erfolgt dieser Übergang in mechanischen Systemen normalerweise durch Reibung, bei elektrischen Schwingungen durch Ohmsche Verluste (Joulesche Verluste). Spielen hohe Frequenzen eine Rolle, so überwiegt die Abstrahlung von Schallwellen oder elektromagnetischen Wellen. Quantitativ wird die schwache Dämpfung (Schwingfall) durch das Verhältnis zweier zeitlich oder räumlich aufeinanderfolgender Amplituden a1, a2, dem Dekrement Dämpfung, charakterisiert. Auch das logarithmische Dekrement Dämpfung ist gebräuchlich. Soll ein System ungedämpft schwingen, so kann man entweder die Dämpfungsursache beseitigen oder man muss der Schwingung zu geeigneten Zeiten (bzw. Orten) Energie zuführen. Ersteres ist z.B. bei der Supraleitung der Fall, bei der der elektrische Widerstand gleich null ist, letzteres gilt beim Meissner-Oszillator oder einer Kinderschaukel, bei der schon eine geringe Energiezufuhr im richtigen Moment ausreicht, um eine konstante Amplitude aufrechtzuerhalten. Die Dämpfung wird technisch zur Unterdrückung unerwünschter Schwingungen genutzt.

Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Techniklexikon.net

Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Techniklexikon
Physik studieren

Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.