Wurfgerät, welches bei richtigem Gebrauch zum Werfer zurückkehrt. Der Bumerang
besteht aus zwei oder mehreren Tragflügelprofilen, welche radial um einen
gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet sind. Beim Wurf, welcher ungefähr gegen den
Wind erfolgt, wird dem Bumerang ein Drehimpuls mitgegeben. Dadurch ist
dasjenige Profil, welches sich bei der Rotation um den Mittelpunkt des Bumerangs
in Flugrichtung bewegt, immer stärker umströmt als jenes, welches sich gegen
die Flugrichtung bewegt. Die damit verbundene ungleichmässige Verteilung des
dynamischen Auftriebs führt zu einer resultierenden Kraft, die den Bumerang um
seine Flugrichtungsachse zu kippen trachtet. Auf die damit verbundene
Drehimpulsänderung reagiert der Bumerang mit einer Präzession, die letztendlich
zur gebogenen Flugbahn und damit zur Rückkehr zum Werfer führt. Die Wurfbahn
ist näherungsweise kreisförmig mit einem Radius .
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.