amerikanische Trägerrakete, die ursprünglich als Interkontinentalrakete für Wasserstoffbomben entwickelt wurde (Raumfahrt, bemannte, Raumfahrt, unbemannte). Sie ist ca. 25m lang, knapp 150t schwer und erzeugt einen Anfangsschub von 196t. In abgeänderter Version wird sie seit 1958 als Trägerrakete für schwere Nutzlasten bei verschiedenen Raumflugunternehmen eingesetzt (z.B. bei den Mercury-Missionen). Mehrere technologische Neuerungen wurden bei dieser Trägerrakete zum ersten Mal realisiert. So wurden die Treibstofftanks in die tragende Struktur der Rakete integriert, was zu einem nie zuvor erreichten Massenverhältnis führte. Neu waren ebenfalls die schwenkbaren Raketenmotoren. Auch vom sonst bewährten Stufenprinzip wich die Atlas-Rakete etwas ab. Beim Start zünden alle drei Triebwerke gleichzeitig als Antriebsstufe. Nach Brennschluss der beiden äusseren Starttriebwerke werden diese abgeworfen, während das mittlere Marschtriebwerk bis zum Erreichen der Umlaufbahn weiterbrennt.
Atlas-Trägerrakete: Schema der Hauptkomponenten der Atlas-Centaur.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.