Energietechnik,
regenerierbare Energiequellen, regenerative Energieform zur Nutzung für den
menschlichen Verbrauch. Winde sind die Folge der unterschiedlichen Erwärmung
verschiedener Gebiete auf der Erde und der daraus resultierenden
Konvektionsströmungen; Windenergie ist somit eine indirekte Nutzungsform der
Sonnenenergie. Zwar beträgt der geschätzte Anteil der jährlichen
Sonneneinstrahlung von 5,6 × 106 EJ, der in Wind- und Meereströmungen
umgewandelt wird, nur etwa 0,02 %, jedoch entspricht auch diese Menge noch
einem Vielfachen des Weltjahresverbrauchs an fossiler Primärenergie. Von allen
erneuerbaren Energiequellen zeigte der Windenergiesektor im Zeitraum von 1990-2000
die stärkeste Dynamik mit Wachstumsraten bei installierten Anlagen von
durchschnittlich 30 % jährlich weltweit; die gesamte installierte
Kraftwerksleistung betrug 1999 über 10 GWel. Weltspitzenreiter in der Windenergienutzung
ist derzeit Deutschland, was v.a. staatlichen Förderungsprogrammen zu verdanken
ist. Bei der Windenergienutzung wird zwischen Windgeneratoren mit horizontaler
(Horizontalachsenkonverter) und vertikaler (Vertikalachsenkonverter) Drehachse
unterschieden, wobei letztere bisher keine Rolle im kommerziellen Sektor
spielen. In beiden Fällen basiert die Energieumwandlung auf einer
unterschiedlichen Umströmung von Ober- und Unterseite eines im allgemeinen
asymmetrischen Flügels, die nach der Bernoullischen Gleichung zu einer (aerodynamischen)
Auftriebskraft führt. Windgeneratoren, die auf der blossen Mitnahme des Flügels
durch die Windströmung basieren, wie etwa der Savonius-Rotor
(Ekman-Strömungsmesser), spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die
Standortwahl ist von entscheidender Bedeutung für eine ökonomische Nutzung der
Windenergie; zur Zeit werden Standorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten von >
5m / s als wirtschaftlich nutzbar angesehen. Allerdings ist zu berücksichtigen,
dass die Windenergieleistungsdichte gemäss (A: überstrichene
Fläche) von der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit und somit nicht nur von
deren Mittelwert, sondern auch von deren detaillierter Verteilung abhängt, so
dass Standorte mit identischem Mittelwert durchaus stark unterschiedliche
Energieausbeuten haben können. Der Höhe der Aufstellung eines Windgenerators
kommt ebenfalls grosse Bedeutung zu, da zum einen mit grösserer Entfernung zur
konvektiven Randschicht, die sich beim Überstreichen der Erdoberfläche durch
die Windströmungen ausbildet, die Windgeschwindigkeiten ansteigen,
typischerweise mit einem Skalengesetz der Form (v /
v0) = (h / h0)a (a »
0,2), zum anderen auf Grund der Höhenabhängigkeit der Luftdichte r,
die an hoch über dem Meeresspiegel gelegenen Standorten die maximale
Energieausbeute etwas reduziert. Der maximale Wirkungsgrad eines Windgenerators
ist durch das Betzsche Gesetz gegeben, das den Wirkungsgrad auf 16 / 27 »
0,59 begrenzt. An guten Standorten sind Windanlagen mit Investitionskosten von
1 000 US-Dollar pro kW installierter Leistung bereits heute voll
konkurrenzfähig auch ohne Einbeziehung versteckter Umweltkosten oder
Subventionierung der fossilen Energieträger , was in einem erzielbaren
Strompreis zwischen 0,05 und 0,10 US-Dollar / kWh zum Ausdruck kommt. Neben der
Einzelaufstellung von Windgeneratoren kommt auch die Farmaufstellung immer
häufiger zum Einsatz; die grösste derzeit (1999) realisierte Windfarm (Storm
Lake Wind Power Facility) befindet sich in Alta, Iowa, USA, und verfügt über
eine installierte Leistung von 197,75 MWel.
Windenergie: Installierte Windenergieleistung in MWel in verschiedenen Ländern jeweils am Ende des Jahres (1995 bis 1998). (Quelle: Wind Force 10. How wind can produce 10% of world power by 2020, Renewable Energy World, Vol.2, No.6, November 1999)
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:
none;mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
Land |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
1995 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
1996 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
1997 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
1998 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
Wachstum 1997-98
[% / a] |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid gray .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
durchschnittl.
Wachstum [% / a] |
Deutschland |
1 132 |
1 552 |
2 081 |
2 874 |
38,1 |
36,4 |
USA |
1 614 |
1 615 |
1 611 |
2 141 |
32,9 |
9,9 |
Dänemark |
637 |
835 |
1 116 |
1 420 |
27,2 |
30,6 |
Indien |
576 |
820 |
940 |
992 |
5,5 |
19,9 |
Spanien |
133 |
250 |
512 |
880 |
71,9 |
87,7 |
Niederlande |
249 |
295 |
329 |
379 |
15,2 |
15,0 |
Grossbritannien |
200 |
273 |
328 |
338 |
3,0 |
19,1 |
China |
44 |
79 |
146 |
200 |
36,7 |
65,6 |
Italien |
33 |
71 |
103 |
197 |
91,6 |
81,5 |
Schweden |
69 |
103 |
122 |
176 |
43,9 |
36,5 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
WELT |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
4 687 |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
5 893 |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
7 288 |
bottom:solid gray 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
9 597 |
bottom:
solid gray 1.0pt;mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;
height:30.4pt\'>
31,7 |
bottom:solid gray 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid gray .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 1.5pt 0cm 1.5pt;height:30.4pt\'>
27,0 |
Windenergie: Windgenerator auf Gitterturm mit einer Nominalleistung von 250 kW (mit freundlicher Genehmigung der Fa. Nordex GmbH).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.