Luft- und
Raumfahrttechnik, Ausbildung temperaturbedingter Auftriebskräfte, die zum
Aufsteigen geheizter Flüssigkeiten oder Gase führen; der Thermosiphon-Effekt
ist damit auf die freie Konvektion zurückführbar. Die hydrostatische
Druckänderung (Hydrostatik) einer um einen Winkel q geneigten
Flüssigkeitssäule lässt sich allgemein als schreiben, wobei sich die relative
Dichteänderung durch die absolute Temperaturänderung und den thermischen
Ausdehnungskoeffizienten b (thermische Ausdehnung) ausdrücken lässt:
. Bei
Kenntnis des Temperaturverlaufs kann also der Auftriebsdruck der Säule bestimmt
werden. Dem Thermosiphon-Effekt kommt grosse Bedeutung in
Sonnenkollektoren-Anlagen zu, da bei einer Anbringung des Warmwasserspeichers
oberhalb des Kollektors eine Umwälzpumpe entfallen kann.
Thermosiphon-Effekt: Sonnenkollektorsystem zur
Brauchwasserheizung basierend auf dem Thermosiphon-Effekt; S: Sonnenkollektor,
W: Warmwasserspeicher, ,
.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.