Schwingungen und WellenNormen und Einheiten, Grössen zur quantitativen Messung der von einer Strahlungsquelle ausgesandten elektromagnetischen Strahlung.
Der Strahlungsfluss ist die je Zeiteinheit von der
Strahlungsquelle in Form von Strahlung abgegebene Energie. Er hat die Dimension
einer Leistung und wird deshalb auch als Strahlungsleistung bezeichnet. Die
entsprechende photometrische Grösse ist der Lichtstrom.
Die Strahlungsmenge (Strahlungsarbeit, Strahlungsenergie) Q ist das Produkt aus Strahlungsfluss und Zeit und wird in Joule gemessen. Die entsprechende photometrische Grösse ist die Lichtmenge.
Unter der spezifischen Ausstrahlung R, gemessen in Watt / m2, versteht man die pro Flächeneinheit der Strahlungsquelle abgestrahlte Leistung (Strahlungsfluss). Im allgemeinen ist die Ausstrahlung einer Strahlungsquelle an verschiedenen Stellen ihrer Oberfläche unterschiedlich. Photometrisch spricht man von der spezifischen Lichtausstrahlung.
Die Strahlstärke , mit dem
Raumwinkelelement
, ist ein Mass
für die Richtungsabhängigkeit der Ausstrahlung. Die der Strahlstärke
entsprechende photometrische Grösse ist die Lichtstärke.
Unter der Strahldichte versteht man man den Quotienten . Dabei sind
das Flächenelement der Strahlungsquelle und
der Winkel zwischen der Flächennormalen und
der Strahlrichtung. Die entsprechende photometrische Grösse ist die
Leuchtdichte. Als spektrale Strahlungsdichte
der Wellenlänge
bezeichnet man den Differentialquotienten
. Die Funktion
wird als spektrale Energieverteilung der Strahlungsquelle
bezeichnet.
Unter der Strahlungsflussdichte oder Intensität D versteht man den Differentialquotienten , wobei
ein zur Strahlrichtung senkrechtes, in den
Strahlengang gebrachtes Flächenelement ist. Photometrisch nennt man die entsprechende
Grösse Lichtstromdichte oder ebenfalls Intensität. Eine im Strahlengang liegende
Empfangsfläche A, deren Normale um den Winkel
gegen die Strahlungsrichtung geneigt ist,
erhält dann die Bestrahlungsstärke
. Photometrisch
handelt es sich um die Beleuchtungsstärke oder die Beleuchtungsdichte.
Strahlungsgrössen: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Grössen und Einheiten; sie werden oft gekennzeichnet durch einen Index e (für energiebezogen) bzw. v (für visuell).
bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
strahlungsphysikalische Begriffe |
bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
photometrische Begriffe |
||
Grösse |
Einheit |
Grösse |
Einheit |
bottom:none;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Strahlstärke I (Ie) |
W sr-1 |
Lichtstärke I (Iv) |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Candela (cd) |
Strahlungsleistung F (Fe) |
W |
Lichtstrom F (Fv) |
Lumen (lm) = cd sr |
Strahlungsenergie Q (Qe) |
W s |
Lichtmenge Q (Qv) |
lm s |
Strahldichte L (Le) |
W sr-1 m-2 |
Leuchtdichte L (Lv) |
cd m-2 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Bestrahlungsstärke E (Ee) |
bottom:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
W m-2 |
bottom:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Beleuchtungsstärke E (Ev) |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Lux (lx) = lm m-2 |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.