Laboratoriumsmethoden
und -geräte, vor allem in der magnetischen Resonanz übliche Form der
Darstellung des quantenmechanischen Dichteoperators eines Spinsystems über
einen vollständigen Basis-Satz aus direkten Produkten der Spinoperatoren der
Einzelspins untereinander und mit dem Einheitsoperator E.
Für ein System aus einem Spin I und einem Spin S ergibt sich so beispielsweise ein Satz aus 16
Operatoren, die als -Matrizen
dargestellt werden können. Nichtdiagonalelemente und negative Diagonalelemente
der Matrizen geben Zustände ausserhalb des Gleichgewichts wieder.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.