Physik im Alltag, Residuumton, durch den Hörprozess rekonstruierter schwacher oder fehlender Grundton in einer Reihe von Obertönen; tritt auch bei anharmonischen Obertonreihen, z.B. bei Glocken auf, ist aber besonders ausgeprägt bei harmonischen Obertonreihen, u.a. beim Fagott, wo man z.B. A2 (110 Hz) hört, aber die Spektralenergie hauptsächlich bei A4, Cis5, E5 (440, 550, 660 Hz) und darüber liegt. Der Effekt wird auch technisch genutzt: Er ermöglicht das Hören von Tönen, deren Wellenlängen viel grösser als die Lautsprecherdimensionen sind und daher aus physikalischen Gründen nicht abgestrahlt werden können (Basstöne beim Kofferradio).
Die Hauptursache der Phantomtöne ist physikalischer Art: Die
Einhüllende einer Überlagerung von Schwingungen mit Frequenzen , die in rationalen Verhältnissen
zueinander stehen, oszilliert mit einer bestimmten Frequenz, die für
äquidistante (harmonische)
einfach die Frequenzdifferenz
ist (für nicht-äquidistante
Frequenzen ist der Zusammenhang komplizierter). Entscheidend ist, dass
viel kleiner als die
sein kann; für harmonische
Obertöne insbesondere ergibt sich dasselbe
für die Überlagerung beliebig hoher Obertöne.
Auf diese Weise wird auch bei hochfrequenter Anregung im Ohr noch auf
mechanischer Ebene eine niederfrequente Komponente aufgeprägt, die von der
anschliessenden neuronalen Verarbeitung als Ton interpretiert wird - eben ein
Phantomton. Dieser Mechanismus ist verstärkt wirksam im oberen
Hörfrequenzbereich und damit wohlunterschieden von dem der Kombinationstöne
(s.o.). V.a. im unteren Hörfrequenzbereich (etwa beim Fagott) tragen zur
Bildung von Phantomtönen zusätzlich neuronale Faktoren bei, die nur z.T.
verstanden sind.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.