Thermodynamik und statistische Physik, negative absolute Temperaturen, über die »Temperatur unendlich« hinweg durch negative Werte fortgesetzte absolute Temperaturen.
Systeme mit negativen absoluten Temperaturen sind heisser als solche mit positiven Werten, kleinere negative Absolutwerte sind heisser als höhere: So ist z.B. -10 K heisser als -20 K.
Gewöhnliche, in der Natur vorkommende Systeme besitzen stets positive absolute Temperaturwerte. Dennoch lassen sich in bestimmten Systemen, etwa solchen mit magnetischen Momenten, negative absolute Temperaturen beobachten. Ebenfalls kommen negative Temperaturen auch in Nichtgleichgewichtssystemen wie dem Maser oder Laser vor.
Da das Unterschreiten des absoluten Temperaturnullpunktes
durch den dritten Hauptsatz der Thermodynamik verboten ist, lässt sich der
Temperaturbereich nur über die »Temperatur unendlich« hinweg fortsetzen.
Anschaulich wird der so erweiterte Bereich in der -1 / T-Skala
(siehe Abb. 1b) dargestellt. Der Nullpunkt einer solchen Skala ist durch der Kelvin-Skala festgelegt. Auf ihr sind wie
gewohnt links liegende Werte kälter als diejenigen, die weiter rechts liegen.
Voraussetzung für die Bereichserweiterung durch negative
absolute Temperaturen ist, dass die innere Energie U
für einen endlichen Wert besitzt und mit
zunehmender absoluter Temperatur, eben negativer absoluter Temperatur, endlich
bleibt. Systeme mit solchen Temperaturen lassen sich wie gewohnt mit den Gesetzen
der Thermodynamik behandeln. Es ist aber auf Besonderheiten zu achten: So nimmt
beispielsweise in einem abgeschlossenen System, wegen
, die
Entropie mit wachsender Energie im Bereich negativer absoluter Temperaturen
wieder ab, obwohl sie wie gewohnt für wachsende positive Temperaturwerte
zunimmt und auch für
maximal wird (siehe Abb. 2). Ausserdem
vertauschen bei einem Carnotschen Kreisprozess Arbeit und Wärme gegenüber
gewöhnliche Systemen ihre Rolle, wenn er für negative absolute Temperaturen
durchgeführt wird.
negative Temperaturen 1: Die Charakterisierung der absoluten Temperatur mit Hilfe (a) der T-Skala und (b) der (-1 / T)-Skala; auf dieser sind die korrespondierenden T-Werte eingetragen.
negative Temperaturen 2: Die Entropie eines Systems, dessen
innere Energie für endlich bleibt.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.