Quantenmechanik, beschreibt die elektromagnetische Streuung von Teilchen mit gleicher Ladung und Masse (Mottsche Streuung). Bei diesem symmetrischen Problem können bei elastischer Streuung vorwärts- und rückwärtsgestreute Teilchen im Schwerpunktsystem nicht mehr voneinander getrennt werden. Seine Lösung fand N.F. Mott 1930 mit einer exakten nichtrelativistischen Berechnung des Wirkungsquerschnitts der Elektron-Elektron-Streuung:
(:
Sommerfeld-Parameter, Z1, Z2: streuende Ladungen, v:
Relativgeschwindigkeit). Dabei treten die beiden spiegelsymmetrischen Terme
proportional zu
bzw.
sowie zusätzlich, da in der Quantenmechanik
Streuamplituden und nicht Intensitäten addiert werden, ein vom Spin s der Teilchen abhängiger Intereferenzterm auf. Aus der
Mottschen Streuformel kann somit also auf den Spin von Teilchen geschlossen
werden.
Mottsche Streuformel: beitragende Feynman-Diagramme zur Mottschen Streuung zweier Elektronen.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.