Laserphysik und -technik,
beam waist, Bezeichnung für den von der Wellenlänge des Lichts abhängigen
minimalen Radius eines fokussierten Laserstrahls. Auch bei optimaler
Fokussierung kann die Strahltaille auf Grund der Wellennatur des Lichts nicht
beliebig stark verringert werden. In der TEM00-Mode (Resonatormode) des konfokalen
Resonators beispielsweise mit Spiegelabstand d
beträgt die Strahltaille w0 für Licht der
Wellenlänge l . Wegen ihrer
Wellenlängenabhängigkeit spricht man nur bei monochromatischem Licht von einer
Strahltaille. Von besonderer Bedeutung ist sie für bestimmte Anwendungen wie
z.B. die optische Pinzette, aber mehr noch für die Konstruktion von
Laserresonatoren, bei denen eine optimale Fokussierung im Medium oder in
optischen Elementen, z.B. zur Frequenzvervielfachung, benötigt wird.
Strahltaille: a) Strahltaille (2 w0) und b) relative, räumliche Amplitudenverteilung (A entlang der z-Achse) eines Laserstrahls im konfokalen Resonator der Länge d.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.