Teilchenphysik, Super-Proton-Synchrotron
(auch bekannt als ),
Beschleunigeranlage am CERN. Von 1981 bis 1990 wurden am SPS
Proton-Antiproton-Paare auf Energien bis zu 0,315 TeV (im gepulsten Betrieb bis
zu 0,45 TeV) beschleunigt. Die Luminosität betrug dabei etwa 6 × 1030 cm-2s-1. Danach wurde die
Anlage umgebaut, um auch mit schwereren Kernen (bis zu Pb-Kernen) Experimente
durchführen zu können. In Zukunft soll das SPS als Injektor für den LHC am CERN
eingesetzt werden.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.