(ehem. Symbol Rh): Silberweißes, zähes, dehnbares und hämmerbares Metall, das auch vom Königswasser nicht gelöst wird. Als Schutzschicht wird es vor allem auf Silberwaren galvanisch (Galvanisieren) abgeschieden (Rhodinieren). Diese Schutzschichten sind leicht zu reinigen und unempfindlich gegen Säuren und Laugen.
Chemie,
Physikalische Chemie, Rh, ein Edelmetall, Element der Nebengruppe VIII (5.
Periode) des Periodensystems, der Platinmetallgruppe, bzw. der Gruppe Nr. 9 des
Langperiodensystems, Ordnungszahl 45. Rhodium besitzt die
Elektronenkonfiguration [Kr]4d85s1
und besteht zu 100 % aus dem Isotop (siehe Tab. 1). Technische Verwendung findet
Rhodium vorwiegend in Form von Legierungen, z.B. in Rh / Pt-Legierung für
Thermoelemente (Rh / Pt-Plusschenkel, Pt-Minusschenkel). Metallisches Rhodium
wird auf Grund seiner Korrosionsbeständigkeit als Überzug von Gewichten und
wegen seines Reflexionsvermögens für hochwertige Spiegel eingesetzt.
Rhodium 1: Wichtige Isotope.
Isotop |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Natürliche Häufigkeit [%] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Atommasse |
Halbwertszeit T1 / 2 |
103Rh |
100 |
102,905 500 |
stabil |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
105Rh |
bottom:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
0 |
bottom:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
104,905 686 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
35,4 h |
Rhodium 2: Allgemeine, chemische und festkörperphysikalische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
relative Atommasse (12C = 12,000 0) [g mol-1] |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
102,905 50 |
Dichte [g cm-3] |
12,41 |
Molvolumen [cm3] |
8,29 |
Oxidationszahlen |
-I, 0; I-VI |
photoelektrische Arbeit [eV] |
4,6 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Debye-Temperatur [K] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
269 |
Rhodium 3: Thermische und elektromagnetische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Siedetemperatur [K] |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
4 000 |
Schmelztemperatur [K] |
2 239 |
Siedeenthalpie [kJ mol-1] |
495,4 |
Schmelzenthalpie [kJ mol-1] |
21,55 |
Wärmeleitfähigkeit [W m-1 K-1] |
150 |
spezifische Wärme [kJ kg-1 K-1] |
0,248 |
thermischer Längenausdehnungskoeffizient |
8,4 |
spezifischer Widerstand [10-8 Wm] |
4,51 |
Übergangstemperatur Supraleiter [10-4 K] |
3,2 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
spezifische magnetische Suszeptibilität |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
1,36 |
Rhodium 4: Atom- und kernphysikalische Eigenschaften.
bottom:none;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
spektroskopische Notation |
bottom:none;border-right:solid black 1.0pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
4F9 / 2 |
1. Ionisierungsenergie [eV] |
7,20 |
2. Ionisierungsenergie [eV] |
17,44 |
Elektronenaffinität [eV] |
1,097 |
Elektronegativität (Pauling) |
2,28 |
effektive Kernladung (Slater) |
3,90 |
magnetisches Moment [mB] |
6,633 |
Ionenradius (Rh3+) [nm] |
0,075 |
Atomradius [nm] |
0,134 5 |
Kernspin |
1 / 2 |
magnetisches Moment [mK] |
-0,088 4 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Einfangquerschnitt für thermische Neutronen [barn] |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
145 |
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.