Strömungsmechanik,
wirbelfreie Strömung, d.h. es gilt . Bei einer wirbelfreien Strömung kann die
Strömungsgeschwindigkeit v als Gradient eines
Potentials U angegeben werden:
. Im Falle inkompressibler
Potentialströmungen erfüllt das Potential die Laplace-Gleichung, da mit der
Kontinuitätsgleichung gilt:
. Im Falle kompressibler Strömungen erhält man
die Potentialgleichung aus einer Kombination von Kontinuitätsgleichungen und
den Eulerschen Gleichungen. Sie ist nichtlinear und daher mathematisch
schwierig zu behandeln und geht nur im Grenzfall
in die Laplace-Gleichung über (a: örtliche Schallgeschwindigkeit).
Einfache Beispiele für Potentialströmungen sind die Strömung
gegen eine Wand bei z = 0 (Staupunktströmung) und die Strömung zwischen einer
Flüssigkeitsquelle und einer Flüssigkeitssenke
, wobei r1 den Abstand von der
Quelle und r2 den Abstand von der Senke bedeuten. Von
besonderem Interesse sind noch die ebenen Potentialströmungen. Hier gilt der
Satz, dass sowohl Real- wie auch Imaginärteil jeder komplexen analytischen
Funktion einer komplexen Veränderlichen ein Potential darstellt. Durch die
Methode der konformen Abbildung lassen sich damit aus ebenen Strömungen um
einfache Körper die Strömungen um kompliziertere Körper erhalten. Beispielsweise
kann die Strömung um einen Tragflügelschnitt durch konforme Abbildung aus der
Strömung um einen Kreis berechnet werden.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.