Thermodynamik und statistische Physik, die Oberfläche zwischen einem kondensierten, d.h. flüssigen oder festen Stoff und einer Gasphase. Physikalische Eigenschaften wie Dichte, Kompressibilität und Brechungsindex ändern sich an der Phasengrenze oftmals sprunghaft.
Phasengrenzen sind nicht nur die sichtbaren äusseren Grenzflächen von Flüssigkeiten und festen Stoffen. Mitunter sind im Systeminneren ausgedehnte Phasengrenzen vorhanden (z.B. poröse Festkörper). Lokal erstrecken sich Phasengrenzen über mehrere Atom- oder Moleküldurchmesser.
Zur thermodynamischen Beschreibung an der Phasengrenze führt
man zweckmässigerweise eine dritte Phase, die Grenzflächenphase ein. Mit ihr
kann jede extensive Eigenschaft des Gesamtsystems additiv aus den betreffenden
Eigenschaften der als grenzflächenlos angesehenen Nachbarphasen und
und der zweidimensionalen Grenzflächenphase
dargestellt werden. Die so
definierten Zustandsgrössen heissen gesamte Grenzflächenenergie
, Grenzflächenenthalpie
, Grenzflächenentropie
, freie Grenzflächenenergie
und freie
Grenzflächenenthalpie
.
Für die Grenzflächenphase entfällt, da sie laut Definition
kein Volumen einnimmt, die partielle Abhängigkeit vom Druck . Dafür muss die Abhängigkeit von der
zweidimensionalen Ausdehnung
berücksichtigt werden. Damit ergibt sich für
das Gleichgewicht
die
Gibbssche Fundamentalgleichung für die Grenzflächenphase:
(:
chemisches Potential,
:
Stoffmenge der Komponente i in der
Grenzflächenphase). Mit
,
und
gilt dann für das Gesamtsystem
Der partielle Differentialquotient
wird als spezifische freie Grenzflächenenthalpie bezeichnet. Er gibt die Änderung der freien Enthalpie des Gesamtsystems bei Änderung der Grenzflächenausdehnung um die Flächeneinheit an, wenn dabei der Druck, die Temperatur und die stoffliche Zusammensetzung unverändert bleiben.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.