Energietechnik,
regenerierbare Energiequellen, NaS-Batterie, Variante einer
Hochtemperaturbatterie, bei der die Natrium- sowie die Schwefelelektrode bei
etwa 300 °C in flüssiger Form vorliegen, getrennt durch einen
natriumionenleitenden Elektrolyten wie z.B. b-Aluminiumoxyd (Na2O·12 Al2O3). Bei der Entladung laufen die Reaktionen (Kathode) sowie
(Anode) ab. Einer der grossen Vorteile der
NaS-Batterie ist ihre hohe Speicherdichte; real erreichbare Energiedichten
betragen bis zu 120 Wh / kg. Das grösste Problem bei diesem Batterietyp besteht
in der Betriebssicherheit: Bei einem Unfall können direkte Reaktionen der
flüssigen Elektroden ablaufen, die zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen T ³ 1 000 °C führen können.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.