Relativitätstheorie
und Gravitation, Längenkontraktion, Effekt der Speziellen Relativitätstheorie,
nach dem gegenüber einem Ruhesystem bewegte Massstäbe (Geschwindigkeit ) in diesem
scheinbar verkürzt erscheinen:
(c:
Lichtgeschwindigkeit);
ist die Länge im Ruhesystem.
Die Lorentz-Kontraktion wurde 1892 von H.A. Lorentz postuliert, um das negative Ergebnis des Michelson-Morley-Experiments zu erklären. Unabhängig von Lorentz hatte 1889 G. Fitzgerald die gleiche Idee propagiert (Fitzgerald-Kontraktion). Ausgangspunkt der Überlegungen war Maxwells Elektrodynamik und die Einsicht, dass alle Massstäbe durch elektromagnetische Kräfte in ihrer Länge bestimmt werden. Bewegungsbedingte Änderungen elektromagnetischer Felder würden sich also auch in Längenveränderungen der Massstäbe niederschlagen.
Lorentz-Kontraktion: einer Bewegung des Stabes der im
Ruhesystem gemessenen Länge l0
entspricht eine Pseudodrehung des Koordinatensystems x
x*, ct
ct*; dort
erscheint der Stab verkürzt. Im Ruhesystem begrenzen die Weltlinien der
Endpunkte des Stabes einen Streifen parallel zur Zeitachse (schraffierte
Fläche); die Kurven konstanter Eigenlänge
sind Hyperbeln.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.