Camera obscura,
Bezeichnung für den Prototyp der modernen, photographischen Kamera, bei der an
Stelle des Objektives eine kleine lochförmige Blende benutzt wird. Analog zur
optischen Abbildung wird auf einer Mattscheibe oder Photoplatte ein höhen- und
seitenvertauschtes Bild durch Beugung erzeugt. Die Bildschärfe hängt vom
Lochdurchmesser d und dem Abstand a zwischen Lochblende und Mattscheibe ab. Bei optimaler
Schärfe gilt 1 / g + 1 / a
= 2,56 l / d2
(g: Objektabstand, l: eingestrahlte
Wellenlänge). Für unendlich grossen Objektabstand und l = 550 nm ist und das erzeugte Bild ideal verzeichnungsfrei.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.