Laserphysik und
-technik, Metalldampflaser, der auf Grund der relativ langen Lebensdauern der
unteren Niveaus nur gepulst betrieben werden kann (prinzipieller Aufbau siehe
Abb. 1). Der Kupferdampflaser ist dem Golddampflaser sehr ähnlich und nutzt
äquivalente elektronische Energieniveaus (2P2D, Grundzustand 2S, siehe Abb. 2) für den
Laserübergang aus. Da die Niveaus in den beiden Elementen jedoch bei
unterschiedlichen Energien liegen, emittiert der Kupferdampflaser anders als
der Golddampflaser mit beiden Linien im sichtbaren Spektrum (grün bei 510,6 nm
und gelb bei 578,2 nm). Die Besetzungsinversion des Kupferdampflasers wird
durch Elektronenstossanregung in einem thermisch isolierten Plasmarohr bei
Temperaturen um 1 500 °C erreicht, bei denen das Metall in der Gasphase
vorliegt. Der Kupferdampflaser zeichnet sich durch Pulsspitzenleistungen um 300
kW aus (siehe Tab.) und wird ausser als Pumplaser für gepulste Farbstofflaser
auch in der Materialbearbeitung und der Lasermedizin eingesetzt. (Laser)
Kupferdampflaser: Charakteristische Parameter von kommerziellen Kupfer- und Golddampflasersystemen.
|
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Kupfer |
bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Gold |
Wellenlänge [nm] |
510,6 / 578,2 |
627,8 |
Durchschnittsleistung [W] |
60 |
9 |
Pulsenergie [mJ] |
10 |
1,5 |
Pulsdauer [ns] |
15-60 |
15-60 |
Spitzenleistung [kW] |
£ 300 |
50 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
Pulsrepetitionsfrequenz [kHz] |
bottom:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
5-15 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;mso-border-bottom-alt:
solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 3.55pt 0cm 3.55pt\'>
6-8 |
Kupferdampflaser 1: Schematischer Aufbau eines Kupfer- bzw. Golddampflasers.
Kupferdampflaser 2: Laserniveauschemata des Kupfer- und des Golddampflasers. Die Niveaus beider Systeme sind in der elektronischen Anordnung equivalent, liegen jedoch energetisch leicht verschoben.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.