Stärke einer Farbempfindung bzw. einer Lichtempfindung.
H. ist eine Komponente der Farbvalenz. Sie ist ein Maß für die Lichtempfindung. Physikalisch wird die H. durch die Leuchtdichte beschrieben.
in
der Astronomie das Mass für die Strahlung eines kosmischen Objekts mit der
Einheit Grössenklassen (Magnitude, mag, magnitudo). Name und Anwendung der
Helligkeitsskala sind historisch bedingt und reichen bis in die Antike zurück.
Bis zum Beginn absoluter Messungen des Strahlungsstroms kosmischer Objekte
entsprach eine Helligkeitsdifferenz von einer Grössenklasse etwa dem doppelten
Strahlungsstrom (Weber-Fechnersches-Gesetz). Seit etwa 150 Jahren wid die
Helligkeit als relative Grösse durch das logarithmische Verhältis zweier
Strahlungsströme I1 / I2 definiert: , mit einem willkürlichen
Nullpunkt, der ursprünglich durch die internationale Polsequenz gegeben war und
heute an den Stern a Lyrae (Wega) angelehnt ist.
Die Strahlungsströme hängen von den verwendeten Helligkeitssystemen ab, die immer angegeben werden müssen. Aufgrund der Beobachtungsbedingungen bzw. der verwendeten Systeme unterscheidet man verschiedene Helligkeitsbegriffe, die alle der obigen Definition folgen (visuelle Helligkeit, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, photographische Helligkeit, photovisuelle Helligkeit).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.