die Diagonalelemente e1, e2 und e3 des dielektrischen Tensors e (Dielektrizitätskonstante) eines dreiachsig doppelbrechenden Kristalls, die die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen entlang jeder der drei dielektrischen Hauptachsen beschreiben; sie werden Hauptdielektrizitätskonstanten genannt.
Mathematisch gesehen wird der symmetrische Tensor der dielektrischen Funktion

im Hauptachsensystem diagonalisiert,
(Hauptachsentransformation).
Die Hauptdielektrizitätskonstanten e1, e2 und e3 beschreiben dann das
lineare Verhältnis zwischen dielektrischer Verschiebung D
und elektrischem Feld E, falls E parallel zu einer der im Kristall festliegenden
Hauptachsen liegt, d.h. es ist D1 = e1 · E1, D2 = e2 · E2, D3 = e3 · E3. Für isotrope Körper
ist e1 = e2 = e3, e wird also ein Skalar.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
Techniklexikon
Modernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.