die optischen Konstanten n1, n2, n3 sowie k1, k2 und k3 eines dreiachsig doppelbrechenden Kristalls, die die Ausbreitung von Lichtwellen entlang jeder der drei optischen Hauptachsen beschreiben.
Mathematisch
gesehen wird der symmetrische Tensor der Brechzahl
im Hauptachsensystem diagonalisiert,
(Hauptachsentransformation).
n1, n2, n3 heissen
Hauptbrechzahlen. Analoges gilt für den Absorptionsindex.
Kristalle kubischer Symmetrie und isotrope Körper sind optisch
einachsig, so dass n1
= n2 = n3 = n
bzw. k1
= k2 = k3 = k.
n und k sind dann
Skalaren. n und k
werden häufig als komplexe Brechzahl zusammengefasst (± je nach Definition einer von links oder
rechts einlaufenden ebenen Welle).
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.