Chem. Elemente, die mit Metallen direkt Salze bilden. Zu ihnen gehören Fluor, Chlor, Brom, Jod und Astat. In der Erdrinde kommen H. chem. gebunden z. B. in Flußspat und Steinsalz vor.
homologe
Elemente (zweiatomig) der Hauptgruppe VII des Periodensystems: Fluor, Chlor,
Brom, Iod, Astat. Ihren Namen (= Salzbildner) trägt die Elementgruppe, weil ihre Verbindungen
mit den Metallen Salzcharakter besitzen (griech. hals »Salz«, gennan »erzeugen«).
Fluor und Chlor sind gasförmig, Brom flüssig und Iod und Astat fest (Dichte,
Schmelz- und Siedepunkte nehmen zu). Die Farbe der Halogene (Übergang eines
Elektrons aus dem antibindenden p*-
in das antibindende -Molkülorbital)
ändert sich in dieser Reihenfolge von farblos zu schwarz. Alle fünf Elemente
sind zwar Nichtmetalle, jedoch nimmt der metallische Charakter zum Astat hin
zu. Im festen Zustand bilden sie Schichtgitter aus. Die Halogene sind stark
elektronegativ, da sie durch die Aufnahme eines Elektrons die
Edelgaskonfiguration erreichen. Der Radius der Halogenidionen ist im Vergleich
zu den Halogenatomen fast doppelt so gross.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.