Energietechnik, regenerierbare Energiequellen, DS-Zelle, Dünnfilmsolarzelle, eine in Dünnschichttechnologie hergestellte Solarzelle (dünne Schichten). Dünnschichtsolarzellen sind vielversprechende Kandidaten für eine deutlich Reduktion von Material- und Energieeinsatz (und damit der Kosten) bei der Herstellung von Solarzellen, welche eine Voraussetzung für deren massiven Einsatz ist. DS-Zellen lassen sich in polykristalline und amorphe DS-Zellen aufteilen. Wichtige Kriterien für die Auswahl von DS-Zellmaterialien sind ein an das Sonnenspektrum angepasster Bandabstand Egap = 1,0...2,0eV, ein grosser optischer Absorptionskoeffizient ( > 2 × 10 - 1), eine hohe Diffusionslänge der (lichterzeugten) Minoritätsträger, n/p-Dotierbarkeit, Verfügbarkeit der Elemente sowie Abscheidbarkeit auf billigen Substraten. Die Herstellung kann je nach Zelltyp mit Hilfe oberflächentechnischer Verfahren wie CVD (chemische Gasphasenabscheidung), Hochvakuumaufdampfen oder elektrochemischer Abscheidung erfolgen. Erreichte Wirkungsgrade liegen bei 8 - 15 %. DS-Zellen wurden bisher hauptsächlich für Geräte mit sehr geringer Leistungsaufnahme (Uhren, Taschenrechner) verwendet. Seit kurzem sind jedoch auch langzeitstabile DS-Zellen auf der Basis von a-Si verfügbar. Der Preis liegt bei typischerweise 5 US $/Watt Nennleistung (1998).
Dünnschichtsolarzelle: Auswahl einiger für die Herstellung von Dünnschichtsolarzellen geeigneter Halbleitermaterialien. a-(Si,C): amorphe Silizium/Kohlenstofflegierung, a-(Si,Ge): amorphe Silizium/Germaniumlegierung.
bottom:solid black 1.1pt;border-right:
none;mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid black 1.1pt;padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Halbleiter |
bottom:solid black 1.1pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black 1.1pt;
padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Bandabstand [eV] |
bottom:solid black 1.1pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black 1.1pt;
mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Leitungstyp |
a-(Si,C) |
1,75-3,0 |
p/n durch Fremddotierung |
a-(Si,Ge) |
1,0-1,75 |
p/n durch Fremddotierung |
CdTe |
1,5 |
p/n durch Eigendefekte oder Fremddotierung |
CdSe |
1,7 |
n durch Eigendefekte |
ZnTe |
2,26 |
p durch Eigendefekte oder Fremddotierung |
Cu2S |
1,2 |
p durch Eigendefekte |
CuInSe2 |
1,04 |
p/n durch Eigendefekte |
CuGaSe2 |
1,68 |
p durch Eigendefekte |
CuInS2 |
1,5 |
p/n durch Eigendefekte |
Cu(In,Ga)Se2 |
1,04-1,68 |
p durch Eigendefekte |
FeS2 |
0,8 |
p/n durch Eigendefekte |
FeSi2 |
0,9 |
p durch Eigendefekte |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
WSe2 |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
1,3 |
Dünnschichtsolarzelle 1: Mikrostruktur zweier polykristalliner Dünnschichtsolarzellen, sichtbar gemacht im Rasterelektronenmikroskop. Die ZnO-Schicht stellt in beiden Fällen den transparenten Kontakt dar, die Mo-Schicht den Rück- kontakt. Beide Zellen liefern Wirkungsgrade um 15%. a) CuInSe2; b) CuIn(Se,S)2.
Dünnschichtsolarzelle 2: Prozesse in einer polykristallinen Dünnschichtsolarzelle. 1: Ausbildung eines Photostrompfades, 2: Rekombination der Ladungsträger an einer Korngrenze, 3. Rekombination der Ladungsträger an der Grenzfläche zwischen Absorber und Fenster, 4: Rekombination im Volumen, 5: Kurzschluss.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.