Atomkraftwerk KernphysikEnergietechnik, regenerierbare Energiequellen, Variante eines Leichtwasserreaktors (Kernreaktor), bei dem im Gegensatz zum Siedewasserreaktor die Kühlung des Reaktors (Primärkreislauf) und die Dampferzeugung zur Stromerzeugung in einer Dampfturbine (Sekundärkreislauf) technisch voneinander getrennt sind. Durch ein solches Zweikreissystem soll erreicht werden, dass die im Reaktorkühlmittel auftretenden radioaktiven Stoffe auf den ersten Kühlkreis beschränkt bleiben und nicht in die Turbine und den Kondensator gelangen. Im Primärkreislauf zirkuliert das Kühlmittel Wasser unter hohem Druck im Reaktor, wobei es die bei der Kernspaltung freiwerdende Wärme beim Durchströmen zwischen den Brennelementen aufnimmt. Durch den hohen Druck (typischerweise 15 - 16 MPa bzw. 150-160 bar) kann das Wasser nicht zum Sieden kommen. Die aufgenommene Wärme wird in Wärmetauschern, den sog. Dampferzeugern, an den Sekundärkreislauf abgegeben. Der hier erzeugte Wasserdampf treibt eine Turbine mit einem angekoppelten Generator zur Stromerzeugung an und kühlt sich dabei ab. Im Kondensator wird der Wasserdampf wieder verflüssigt, so dass er einer erneuten Dampferzeugung zugeführt werden kann.
Druckwasserreaktor: Technische Daten der Druckwasserreaktoren Biblis A und Philippsburg.
bottom:solid black 1.1pt;border-right:
none;mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-left-alt:solid black .75pt;
mso-border-bottom-alt:solid black 1.1pt;padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Kenngrösse |
bottom:solid black 1.1pt;border-right:none;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black 1.1pt;
padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Biblis A |
bottom:solid black 1.1pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-top-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black 1.1pt;
mso-border-right-alt:solid black .75pt;padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Philippsburg |
thermische Leistung |
3500MW |
3764MW |
elektrische Leistung |
1200MW |
1268MW |
Betriebsdruck |
155bar |
158bar |
Wassertemperatur Reaktor-Austritt |
320°C |
326°C |
jährliche Uranmenge |
30t |
30t |
jährliche Verfügbarkeit |
75% |
~ 7000Vollaststunden |
Kühlwasserdurchsatz |
20m3/s |
58,3m3/s |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:none;
mso-border-left-alt:solid black .75pt;mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
Gesamtwirkungsgrad |
bottom:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
n.v. |
bottom:solid black 1.0pt;border-right:solid black 1.0pt;
mso-border-bottom-alt:solid black .75pt;mso-border-right-alt:solid black .75pt;
padding:0cm 0cm 0cm 0cm\'>
34,2% |
Druckwasserreaktor: Schematischer Aufbau. 1) Reaktordruckbehälter, 2) Uranbrennelemente, 3) Steuerstäbe, 4) Steuerstabantriebe, 5) Druckhalter, 6) Dampferzeuger, 7) Kühlmittelpumpe, 8) Frischdampf, 9) Speisewasser, 10) Hochdruckteil der Turbine, 11) Niederdruckteil der Turbine, 12) Generator, 13) Erregermaschine, 14) Kondensator, 15) Flusswasser, 16) Speisewasserpumpe, 17) Vorwärmanlage, 18) Betonabschirmung, 19) Kühlwasserpumpe.
Das freie Technik-Lexikon. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.
TechniklexikonModernes Studium der Physik sollte allen zugängig gemacht werden.